Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 251
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0259
Wittig: Die öffentlichen Vorträge des Freiherrn v. Irhardt etc. 251

wechselt hat, habe ich in meiner sofortigen kurzen Erwiderung
seiner Ausführungen auf das Bestimmteste dargethan. Dem
Allen gegenüber dürfte ich ein Kecht haben, auch die Auffassung
des Recensenten der „Bürger-Zeitung" (Nr. 79),
nach welcher Herr Dr. Wehberg meine Darlegung in „logischer,
scharfer Weise zerpflückte", als eine durchaus irrige zu
bezeichnen. Umsomehr aber hoffe ich, dass Herr Dr. Wehberg
seinen in der Tonhalle gethanen Ausspruch, die von mir
vertretene Weltanschauung bis aufs Messer — darunter
verstehe ich: — mit den Waffen der Erfahrung und Logik
— zu bekämpfen, in des Wortes ganzer Bedeutung wahr
machen werde. Wird ein solcher Kampf mit festem, sittlichem
Willen nur mit den angeführten Waffen geführt, so muss
er schliesslich zum Siege der positiven Wahrheit und des
positiven Rechtes führen und damit zu dem Ziele, das wir
Beide und alle rechtlich Denkenden aller Parteien allein
anstreben!" —

Nach der „Kölnischen Zeitung" Nr. 329 v. 10. April er.
I. Beilage derselben war — „Durch den Spiritismus
zur rettenden Weltanschauung44 — das Thema
eines am Donnerstag Abend im grossen Saale des Gürzenich
von Freiherrn v. Erhardt gehaltenen Vortrages [vor über
900 Personen]. Daselbst heisst es nun: —

„Wenn die sympathische Persönlichkeit eines Redners
der von ihm verfochtenen Sache nützlich sein kann, so
darf man dies im vorliegenden Falle annehmen. Das
Publikum folgte mit Interesse den Ausführungen des Vortragenden
, obgleich wohl die meisten etwas mehr vom
Spiritismus und etwas weniger von der rettenden Weltanschauung
zu hören erwartet haben werden. Auch ist der
Wunsch, einen Mann, der öffentlich und wiederholt mit
seinem Ehrenworte für die Richtigkeit gewisser von ihm
erlebter spiritistischer Erscheinungen eintrat, über diese
sprechen zu hören, bei vielen naturgemäss ein lebhafter.
Dieser Voraussetzung kam Herr v. Erhardt nach, indem er
mehrere Versuche mit einem Medium erzählte, die er selbst
ausgeführt hat, die indessen, wie hier bemerkt werden möge,
zu den einfachen spiritistischen Erscheinungen gehören. Der
Redner ging dann dazu über, eine Anzahl Forscher namhaft
zu machen, die ihrerseits auf Grund eigener Erfahrungen
und Versuche 3ich für die Wahrheit des Spiritismus ausgesprochen
haben, und erinnerte an Crookes, Wallace, Zöllner,
Schiaparelli, Huggins, Varley und Andere. Unseres Erachtens
wäre es nützlich gewesen, wenn der Redner einige der
Phänomene, welche diese Naturforscher beobachteten, ausführlicher
besprochen hätte, denn gerade die einzelnen That*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0259