http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0265
Grimm: Der Spiritismus im gleichnam. Drama Victorien Sardou's. 257
Sperrung in's Irrenhaus bedroht, weil er die Möglichkeit
der Eisenbahn annahm; hat Laplace bewogen, den Fall der
Aerolithen eine Fabel zu nennen, und Lavoisier, zu versiehern
, es könnten keine Steine vom Himmel fallen, weil
es im Himmel keine gäbe. Der gelehrte Bouillard sagte
dem, der ihn den Phonographen hören Hess: — „Halten
Sie mich für einen Dummkopf? Sie sind ein Bauchredner!"
Parisot (hitzig werdend): — Aber alles dieses mit Unrecht
Bestrittene ist positiv, tastbar, materiell, beständig,
wissenschaftlich, ist nicht übernatürlich.
Davidson: — Was nennen Sie übernatürlich?
Parisot: — Das, was den Gesetzen der Natur widerspricht
.
Davidson: — So, kennen Sie wohl schon alle Gesetze
der Natur?
Parisot: — Alle, nein!
Davidson: — Nun denn, Sie sind wie jener König von
Siam, der den Holländer als Betrüger behandelte, der ihm
versicherte, dass in seinem Lande die Bäche im Winter so
hart würden, dass sie Elephanten tragen könnten. Für den
Siamesen war das Eis das Uebernatürliche, er hatte noch
keines gesehen.
Parisot (auf dem Sopha sitzend): — Und Sie, Sie haben
Geister gesehen, Sie?
Davidson (aufrecht, auf den Tisch gestützt, ihn fest anschauend
): — In der That! Ja! Victorien Sardou.
Kurze Notizen.
d) Die romantische Geschichte eines Ringes*)
wird in einer Mittheilung des „Fränk. Kur." aus Bayreuth
berichtet: — „In der jüngsten Zeit wird wieder viel über
einen Ring des 1708 verstorbenen Markgrafen Christian
Heinrich, des Stifters der Nebenlinie Bayreuth«
Oulmbach, geredet. In wessen Besitz er sich jetzt
befindet, ist nicht zu ermitteln, doch spricht die Thatsache,
dass er sich stets in den Händen des Thronfolgers befunden
hat, dafür, dass Kaiser Wilhelm ihn für seinen ältesten
Sohn in Verwahrung genommen hat. Markgraf Christian
*) üeber den Ring König Alfons' Xll. s. „Psych. Stud." MSrz-
Heft 1889 S. 158, den Friedrich'* des Grossen Juli-Heft 1887 S. 334 ff.
Ueber einen zersprungenen Ring bei der Trauung der philosophischen
Königin Sophie Charlotte s. Juni-Heft 1880 S. 283 ff. — Wir wissen
leider nicht, ob der im Folgenden besprochene Bing der von Friedrich
dem Grossen und seinen Nachfolgern bis jetzt so sorgfältig aufbewahrte
sein mag, oder ob dieser ein anderer ist — Der Sekr. d. Red,
Psychische Stadien. Mai 1897. 17
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0265