Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 279
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0287
Fornaschon: Die Geschichte eines Traumes etc. 279

ob dieser Blamage vor seinen Kollegen stumm vor innerer
Erregung. Alles schwieg; als der Richter den Wärter fragte,
wie dem so sei, erhielt er keine Antwort, auch von dem
Gefragten nicht. Um der peinlichen Situation ein JEnde zu
machen, fragte der Richter den verstörten Wärter, ob er
es auf seinen Diensteid nehmen wolle, dass das Holz einen
Werth von genau 9 Schillingen gehabt habe. Auch hier
noch die grösste Verlegenheit und vollkommene Unent-
schlossenheit und Stille, bis der Förster seinen Wärter
bei Seite nahm und ihm geheim zuflüsterte, so dass
letzterer hernach mit „ja" antwortete. Damit war die
Sache natürlich erledigt, obgleich gewiss jeder sie klar
durchblickte.

Meinem Vater war erklärlicher Weise der Fall recht
unangenehm, aber das Urtheil war rechtskräftig, und wenn
auch des Objectes wegen nur eine Geringfügigkeit, so doch
der ganze Zwist der gemeinsten, niedrigsten Rache entsprungen
. Doch wäre immerhin für Vater, durchaus Feind
jedes kleinlichen Protestes, die Sache erledigt geblieben,
wenn nicht immer wieder sachverständige Männer dem Vater
gegenüber darauf zurückgekommen wären und ihn beredeten,
den Fall einem gescheiten Rechtsanwälte vorzutragen,
sintemal der betreffende Holzwärter so wie so alle Welt
gegen sich hatte. Rechtsanwalt Sehn, in Parchim, so hiess
es allgemein, müsse den Fall hören, der würde ihn schon
behördlicherseits genügend illustriren; aber Vater konnte
sich nie mit dem Gedanken befreunden; ihm sind zeitlebens
Processe und Strafgesetz-Paragraphen unsympathische Begriffe
geblieben. Jedoch, wie die Dinge sich gestalten! Nach
einiger Zeit kam der Vater nach Parchim und in Geschäftsangelegenheiten
zu einem bekannten Kaufmanne. Im Laden
hing eine neue Gewinnliste der Mecklenburgischen Lotterieziehung
, und da Vater sich auch ein ganz klein wenig an
Hoffnungssteuern betheiligen mochte, so übersah er die
Ziffern der Liste und fand zu seiner Verwunderung bald
heraus, dass ausnahmsweise auch seine Nummer mit einem
Antheile gegen 22 Thaler gezogen war. Allerdings kam
ihm die Nachricht überraschend, denn dass man in einer
Lotterie auch gewinnen könne, hatte er noch nie an sich
erfahren. Daher mochte es ihm jetzt als ein Fingerzeig
erscheinen, wozu die 22 Thaler bestimmt sein möchten.
Noch in derselben Stunde machte er sich auf den Weg zu
dejn berühmten Rechtsanwalt Sehn. ... r. „Der Herr Doctor
zu Hause", und der Vater tritt ein. Doch Entsetzen und
Staunen bemächtigt sich seiner, als er die Thür öffnet.
Vor seinem Schreibtische, den Rücken der Thür zugewandt,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0287