http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0297
1
Dankmar: Präliminarien zu einer Theorie der Spukerscheinungen. 289
Fall der Mary Propert, die stets durch Töne erschreckt
wurde, als ob J emand mit dünnbeschuhten Füssen, schweren
Trittes, im Zimmer auf und abgehe: — „Der Schritt war
so schwer, dass er eine Erschütterung des Geschirres auf
dem marmornen Waschtische und leichter Gegenstände auf
dem Toilettespiegeltischchen verursachte." — Also materielle
Wirkungen 1 Dieses und ähnliches Beunruhigendes, wie
Trippeln, Stöhnen, Seufzen, Rauschen, Wischen, Bollen
eines Wagens, dumpfes Fallen, grauenhaftes Schreien, (so
z. B. bei der Geschichte der Schauspielerin Clairon, die
Goethe in seiner „Unterhaltung deutscher Ausgewanderter"
erzählt,) das Fallen von Schüssen u. s. f. wird in unzähligen
Fällen der Spuklitteratur berichtet.
(Fortsetzung folgt)
Erfahrungen auf dem Gebiete des automatischen
Schreibens.
Von Dr. E. v. Krasnicki in Wall. Meseritsch, Mähren.
1.
Als es mir im Winter 1891—1892 gelungen war, hier
in meinem Heimathsorte erfolgreiche Tischrücksitzungen,
verbunden mit Planchette-Schreibversuchen, zu veranstalten,
verursachte dies ein gewisses Aufsehen und rief ein ziemlich
weit verbreitetes Interesse an solchen Experimenten hervor.
Man machte ähnliche Versuche und oft mit günstigem
Resultat, so dass sich kurze Zeit, nachdem unsere Erfolge
bekannt geworden waren, in unserem kleinen Orte allein
nicht weniger als neun oder zehn Tische „in Thätigkeit"
befanden. Wie vorauszusehen war, hielt jedoch dieser Eifer
nicht lange an. Gewöhnlich wurde die Sache von den
Theilnehmern mehr oder weniger als „Ulk44 betrachtet; es
wurden spasshafte Fragen gestellt, allerlei Unfug getrieben,
so dass das Ganze schliesslich in eine Farce ausartete, an
welcher die betreffenden Leute dann selbst Freude und
Interesse verloren, worauf der Eummel wieder -einschlief."
Die lustigen Geistersoireen waren also bald wieder von der
Tagesordnung verschwunden; doch blieb von ihnen ein
dauernder Rest zurück: — eine relativ grosse Anzahl von
Schreibmedien, deren mir hierorts nicht weniger als sechzehn
bekannt sind, wozu noch sicher etliche zu zählen wären,
von denen mir bisher nicht berichtet wurde. Zum Schreiben
bedarf es eben keiner Gesellschaft, die oft mit unzeitgemässer
Munterkeit jede gedeihliche Entwickelung der Phänomene
Psychteohe Stadien. Juni 1897. 19
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0297