Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 295
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0303
v. Krasnicki: Erfahrungen a. d. Gebiete des automat. Schreibens. 295

habe geschlafen." — Ich setzte mich darauf zum Tisch,
legte die Hände auf und fragte ihn, ob er jetzt wisse,
warum ich ihn gefragt habe. Er verneinte.

Später übernahm unser früheres Hauptmedium (zum
ersten Mal seit dem 2. Februar) wieder die Planchette, und
es wurden zuerst verworrene, kaum entzifferbare Buchstaben
geschrieben, dann nach Aufforderung ein mit der Unbeholfenheit
eines Kindes entworfener menschlicher Kopf
gezeichnet. (Das Medium ist keine Zeichnerin.) Nachdem
sodann ich die Planchette übernommen hatte, wurde nach
Aufforderung seitens eines Cirkeltheilnehiners eine Landschaft
(der Vesuv), schliesslich der Kopf eines Neapolitaners
gezeichnet. — Auf meine Bemerkung: — »Sag', Josmag, wer
hat mehr Antheil an diesen Zeichnungen, ich oder Du?
Schreib' den Namen 1" — schrieb die Planchette unter
meiner Hand: — v Josmag.u

Soweit reichen meine Erfahrungen bezüglich des automatischen
Schreibens in unserem Oirkel. Sie waren, wie
aus dem Bericht ersichtlich wird, nicht geeignet, ein vom
Medium unabhängiges Wirken einer fremden Individualität
wahrscheinlich zu machen, und da gerade dies das Hauptziel
meiner Untersuchungen war, stand ich auch von weiteren
Experimenten in dieser Eichtung ab. -

(Fortsetzung folgt.)

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Die Wissenschaft der Magier nach Papus.

Von Richard Wolfgang* Hohn in Breslau«

Die Vorurteilslosigkeit, mit der der Occultist an jene
alten Wissenschaften herangeht, welche für die „modernen"
Menschen nur noch als Ammenmärchen zu existiren scheinen,
bringt es mit sich, dass die aufblühende Geheimlehre
zurückgreift auf die vieibelachten Lehren jener Forscher,
denen ein Theil d e r Erkenntniss gegeben ward, welche in's
Innere der Natur und der Schöpfungsthätigkeit hineinblicken
darf. Jene Lehrer — Adepten nennt sie der Occultismus,
Mahatmas nennt sie der Theosoph, der sein Wissen dem
indischen Weisen verdankt, und Magier nennt sie nach
Ennemoser's Vorgang Dr. Encausse (JPapus), der originelle


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0303