Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 311
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0319
Handrich: Mittheilungen aas Amerika.

311

gesehen hatte und kaum von ihr wiedererkannt wurde. Als
weiteren vorzüglichen Beweis der Echtheit der Phänomene
erachte ich den Umstand, dass eines der materialisirten
Wesen sich mir als die Tochter eines meiner Freunde zu
erkennen gab, dessen Namen noch von keinem der an der
Sitzung Mitbetheiligten jemals gehört, und der dem Medium
gänzlich unbekannt war* Was mir besonders in's Auge fiel,
war der bedeutende Unterschied in der Statur zwischen dem
fast übergrossen Medium und den zierlichen, sich mit Grazie
bewegenden Wesen, so dass von einem „sich in die Kniee
beugen*4 absolut keine Rede sein konnte, ebensowenig wie
von Mitverbündeten. Ganz besonders reizend war ein Geschöpf
, das sich den Namen „Beulah" beilegte und angeblich
eine Bewohnerin der „Atlantis0 war. Ob dem nun so ist,
lasse ich dahin gestellt; einen Heimathschein oder sonstige
Ausweise mit Hinsicht auf Namen und Herkunft vermochte
sie nicht beizubringen. Was aber bemerkenswerth war, ist
der Umstand, dass sie auf mich zu trat und mich bei der
Hand fassend aufforderte, sie zu der verhängten Zimmerecke
zurückzugeleiten. Unmittelbar vor dem Vorhang angekommen
, entzog sie sich mir, anscheinend vor meinen
Augen in den Boden versinkend.

Beifügen möchte ich noch zum Schlüsse, dass ich bei
Anlass ihres Erscheinens an der nämlichen Stelle das Entstehen
, resp. den Vorgang der Materialisation zu beobachten
vermochte. Aus einem heil sich auf dem Teppich abhebenden
Flecke entwickelte sich eine hin und herwogende, schwankend
in die Höhe von circa fünf Fuss strebende, weisse Dunstmasse
, die ohne Uebergang, urplötzlich, eine in wogend
weisse Gewandung gehüllte Frauengestalt annahm, durch
die hindurch der aus dunklem Stoffe bestehende, die Zimmerecke
abschliessende Vorhang deutlich zu sehen war. Ebenso
plötzlich verdichtete sich die ätherialisirte Gestalt sammt
Gewandung und trat, wie bereits erwähnt, leicht und graziös
in Aussehen und Bewegung auf mich zu, in ihrem ganzen
Wesen mich gemahnend an die poesievollen, sagenumwobenen
Vorbilder der klassischen Dichter. Prosaisch dagegen stachen
die schwarz gekleideten Männergestalten, mit Ausnahme
eines Indianers, dagegen ab, was immerhin den Phänomenen,
als solche betrachtet, keinen Abbruch that. Es grüsst Sie
mit gewohnter Hochachtung Ihr

Brooklyn, N. Y., den 19. März 1897.

Hermann HandricK


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0319