Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 321
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0329
Wittig: Aus Nataly von Esehstruth's verbürgten Geschichten. 321

wäre es dennoch kühn, seine Existenz ohne triftige Gründe
zu leugnen." —

„Es ist ja so schön, an die Eortexistenz der Seele zu
glauben!" — sprach Geheimrath K. in seiner mildlächelnden
Weise, — „dass ich mich stets von Herzen freue, neues
Beweismaterial dafür zu sammeln. Es ist seltsamer Weise
wenig bekannt geworden, dass auch Goethe sehr stark zum
Spiritismus neigte,*) und ich habe persönlich sogar zwei
Abenteuer mit dem Altmeister erlebt, welche mich zu
seinem treuen Glaubensgenossen gemacht haben l<( —
„Abenteuer mit Goethe? Thatsächlich als wahr verbürgte
Erlebnisse?!" — klang es schier athemlos vor Interesse aus
dem Kreise. Der alte Herr nickte... Wir sahen [im Geiste]
den greisen Mann als jugendfrischen Studenten, wie er
Hand in Hand mit einem Dichter, welcher uns bereits wie
ein Halbgott aus grauer Sagenzeit erschien, durch die Gassen
von Jena wandelte. Ohne sich lange bitten zu lassen,
begann der Geheimrath: — „Es war zu einer Zeit, da Goethe
sich vorübergehend in Jena aufhielt, um ungestört im
chemischen Laboratorium arbeiten zu können. Durch gute
Empfehlung meines Professors gelangte ich zu der Auszeichnung
, ihm kleine Handlangerdienste thun zu dürfen,
und weil das Glück mir immer hold war, fand der grosse
Meister so viel Wohlgefallen an mir, dass ich ihn sogar
auf seinen Spaziergängen begleiten durfte. Mit ganz
besonderem Interesse lenkte er seine Schritte nach dem
Schlachtfeld. Mit Vorliebe gegen Abend, so dass uns oft
die Dunkelheit überraschte. Dann stand er plötzlich in
still geheimnissvollem Lauschen, den scharfen Adlerblick
durchdringend in das Dunkel gerichtet. — 'Hören Sie
nichts? sehen Sie nichts?' — fragte er oft flüsternd, 'Ross-

*) Schon von Beginn der „Psychischen Studien'4 im Jahre 1874
an beschäftigte sich der Sekretär der Redaction derselben mit Goethe'*
Stellung zum Spiritismus, Mai-Heft 1874 S. 237f Juni 1874 S. 273 Note,
Juli 1874 S. 308ff., erhielt die denkwürdige Manifestation des Geistes
Goethe'* durch den Psychographen mit einem die Echtheit für jeden
Goethe-Kenner an der Stirn tragenden gereimten Denkspruche
„Danke Gott, es lebt der Geist! u. s. w." Juli-Heft 1875 S. 333 ff.,
Januar 1876 8,28 und Januar 1880 S. 10 ff, brachte den Bericht über
Goethe'* „klingendes und knallendes Gespenst" im Januar 1878 S. 32,
über „Goethe1* Faust und die Magie" Februar 1884 S. 84 ff. und über
das von der Wand fallende Gypsmedaillon Napoleon'* im Studirzimmer
Goethe'* am letzten Tage der Schlacht bei Leipzig im Dezember-Heft
1884 8. 586 und Januar 1896 S. 46 und fand Im Sommer 1895 eine
neue spiritistische Faust Spur Goethe'* im Sandstein-Felsenschlosse zu
Waldeck, worüber „Weiteres Spuk- und Rätselhaftes" das Nähere
bringen wird.

Psychische Studien. Juni 1897« 21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0329