Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 348
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0356
348 Psyohische Studien. XXIV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1897.)

echt sind, lasse ich dahin gestellt. Der Apport des Stuhles
war z. B. mein Einfluss infolge meiner vorherigen Suche.*)
Als die Paladino in die Hände der französischen
Physiker kam, erschien Alles animistisch. Nun kann man
freilich den Animismus auch schon für eine Art des
Spiritismus ansehen, denn alle diese geheimnissvollen
Kräfte stecken schon im lebenden Menschen, oder wir
mü8sten uns gerade zu den Automaten der Geisterwelt, zu
Besessenen degradiren und in dieser Theorie bis zu den
offenbar höchsten „Medien", den Dichtern und grossen
intuitiven Denkern emporsteigen. Das Genie schafft nämlich
genau so wie die Medien — in unwillkürlich intuitiver und
ausschleudernder Richtung der Nerventhätigkeit, wo
sonst eine pereipirende, aufnehmende oder vom Willen
abhängige stattfindet. Die Begeisterungszustände des Genies
sind eine feinere und höhere Art des somnambulen Trance;
der Unterschied besteht nnr darin, dass bei der genialen
Thätigkeit der ordnende Verstand und die technische
Schulung die intuitiv arbeitende Phantasie beherrschen und
das Tagesbewusstsein die Zügel in der Hand behält. Die
niederen Medien (die spiritistisch-animistischen) haben die
Sonne ir ihrer Nativität im Tief- und Mitternachtsstande,
die Genies am Tageshimmel oder in der Himmelshöhe um
Mittag (wie z. B. Shakespeare, Goethe). Auch Jene können
freilich geistig verschieden hoch stehen, wonach sich der
Charakter ihrer Manifestationen richtet.

Die griechische Religion verkörperte beide Arten in
Apollo und Dionysos; das entsprechende Symbol des am
Tage im Schatten einer Palme geborenen Lichtgottes
Apollo ist der Gürtel, er bedeutet die active Bindung,
die kunstvolle Geschlossenheit der genialen Kraft: dasjenige
des unterirdisch und nächtlich geborenen Dionysos
ist der „Thyrsos", der schlagende Zauberstab, die Wünschelruthe
, die Wunder bewirkt und keine Hemmung durch
Naturkräfte kennt. Zügellos überschäumend und selbst
zerstörerisch entfesselt Dionysos alle Kräfte; er verwandelt
sogar die Paläste durch sein Zauberwort in ein Flammenmeer
(s. Euripides „Die Bacchen"): maassvoll und schöpferisch
modelt Apollo dieselben Kräfte in der Kunst! Seine
Instrumente sind die Leier und die Flöte, dasjenige
des Dionysos ist die orgiastisch stimulirende Handpauke
seiner Bacchantinnen. Als Aeschylos andeutete, dass beide

*) loh bemerke zu diesem Phänomen noch, dass ich stillschweigend
nach einem Stuhle gesucht hatte, aas Medium davon
also nur durch Gedankenübertragung davon unterrichtet sein konnte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0356