http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0357
Kniepf: Ein neues starkes Apport-Medium.
349
Götter aber gewissermaassen Eins seien, indem er die
Symbole Beider, Lorbeer und Epheu, auf der Bühne
vertauschen Hess, erblickte man in dieser tiefsinnigen
symbolischen Weisheit einen aufklärerischen Verrath an der
Volksreligion und verurtheilte den greisen Dichter zur
Verbannung.
Man wird bemerken, was ich sagen will. Der „Mediumismus
", die sensitive Production, ist von sehr verschiedener
Rangordnung, die ich hier feststellen möchte. Sie reicht
von der Region der groben, manchmal wirklich „geistlosen"
Phänomene, welche sich in Kunststücken mit der Materie
ergehen und in die objective Welt (vielleicht auch in?s
Geisterreich) eingreifen, bis zur Prophetie, zum Seherthum
und zur grossen, durch vollendete, bewusste Herrschaft
über die Form geadelten Kunst In ihren lichtfeindlichen
und mehr materialistischen Aeusserungen ist diese Production
mehr unterirdischer als „überirdischer" Natur, — man
überschätzt sie in geistiger Hinsicht übrigens heute noch
vielfach! Die unterirdischen Wunder zu Delphi waren
spiritistische; durch sie machte man das Volk verblüfft;
die Pythia dagegen weissagte im Namen des Apollon, und
selbst noch diese Medien haben die bekannten delphischen,
zweideutigen Aussprüche erfunden, welche selbst die besten
Diplomaten des Alterthums in ihrer Politik irreführten.
Wir kennen alle die häufigen, oft erstaunlich gewandten
Verlegenheitsausflüchte der Somnambulen! „Viel ja
lügen die Götter", — sagt schon Homer} und Nietzsche
behauptet dasselbe bekanntlich sogar von den Dichtern.
Es ist das indessen noch gar nichts gegen die vielen
modernen pythischen Dreifüsse, die Geistertische! Der
gesammte spiritistische Mediumismus ist daher auch mit
der grössten Vorsicht aufzunehmen, ich meine natürlich
den echten. Die Thatsachen sind ja da, aber was daran
diesseitigen, was jenseitigen Ursprungs ist, — das mögen
oft — die Götter wissen. Psychophysiologisches Interesse
haben diese Phänomene indessen immer im hohen Maasse.
Hamburg, den 8. Mai 1897.
Nachschrift des Verfassers. — Zu erwähnen wäre
noch, dass Bägel während der Söancen völlig tagwach
ist, wodurch die Vermuthungen, er trage das Musikwerk
selbst leise im Cirkel umher, hantire mit den Händen am
Tisch, an den Gewichten, werfe selbst mit Blumen, Oonfect,
Erbsen, Cigarren, leicht bestärkt werden, zumal eine überzeugende
Kontrolle zumeist nicht stattgefunden hat und
nicht zugelassen wurde. Er darf sich also über die vielen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0357