http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0358
350 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1897.)
Zweifler nicht wundern. — Ferner spricht das Medium auch
„automatisch", was der Schutzgeist bewerkstelligen soll;
sonderlich geistig habe ich diese Aeusserungen nicht
gefunden, und hierin liegt die Stärke des Mediums nicht!
Weiter wurde mir gesagt, dass auch „telepathisches
Schreiben" vorkomme.
Für mich selbst bin ich durch die Resultate, welche
ich mittheilte, überzeugt von deren Echtheit. Mag Manches
auch „weniger" echt sein, — erwiesen ist noch keine
einzige betrügerische Manipulation! Der hierüber in
Hamburg tobende Streit hat für mich aber auch kein
Interesse, denn ich berichtete nicht etwa nur Herrn Bägel
zuliebe, sondern weil mir gerade diese kräftige und eminent
„materielle" Mediumschaft sehr bedeutsam erscheint für die
Bewerthung der mediumistischen Phänomene überhaupt und
mir Gelegenheit bot, die Sache unter einen kultur-historisch-
philosophischen Gesichtswinkel zu bringen. Gerade das
Ungebändigte und Souveräne in diesen Erscheinungen, der
Triumph darin über die Natur, die Fessellosigkeit dieser
Gewalten und ihr „Jenseits von Gut und Böse", können
wir fast sagen, das ist das Merkwürdige an dieser
BögePBchsa Gattung des Mediumismus und eine Erscheinung,
für die unsere heutigen Spiritisten, Occultisten, Theosophen
mit ihrem frommen Augenaufschlag natürlich nicht gleich
ein Verständniss finden können. Ich zeigte, wie uns
Mediumschaften dieser Art den Schlüssel liefern für einen
so lange und schlechthin nur als schöne Poesie geschätzten
Mythus, und der uhrist weiss heute nur selten, welche
Bedeutung die Religion der Hellenen auch für ihn gehabt
hat. Was ist denn auch Goethes Mephisto, der Wundermann
, der sich so vortrefflich mit der Polizei und den
menschlichen Einrichtungen abzufinden weiss, anders, als
ein Verwandter des antiken, lustbrausenden, für Ordnung
und Sitte gefährlichen und doch so leidensvollen
Gottes Dionysos? — Der Christ sieht hier entsetzt den
Teufel und flieht diese Gesellschaft; aber wenn die
Gestirne es wollen, so liefert uns die Natur wieder Beispiele
für die dämonischen Wunder der Alten. — Was aber
prophezeien sie uns?
Hamburg, den 17. Juni 1897.
Albert Kniepf.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0358