http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0360
352 Psychische Stadien. XXIV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1897.)
Orgel , nur viel schöner, zu anderen Zeiten aber bestand sie
in dem Gesänge geistlicher Lieder, deren Worte sich sogar
theilweise verstehen Hessen." (Ganz so wie oben bei dem
Fall vom 28. Juli 1881 aus „Phantasms" II, 639, wo der
Gesang: — »The strifeis o'er, the battle donea — vernommen
wird.) Dr. Kuhlenbeck,*) der dieses Phänomen in einer Studie
behandelt, giebt folgende vortreffliche Erklärung: — „Die
Sterbeklänge sind also objectiv für die intelligible
Welt, sind Einwirkungen anderer Geister auf den Geist der
Sterbenden und vielleicht durch Vermittelung des letzteren
auch auf die Geister derjenigen Personen, die mit ihm in
jenem von Kant gedachten Rapport stehen; *) durch eine von
Innen nach Aussen gerichtete, dem Traume und der
Hallucination im Gegensatz zur sinnlichen Wahrnehmung
eigenthtimliche Erregung des Gehirns klingen sie bei den
noch in diese materielle Welt versenkten Subjecten in das
irdische Bewusstsein herüber." —
Haben wir es bis jetzt meist mit Tönen und Geräuschen
zu thun gehabt, die zu ihrer Erzeugung durchaus keiner
sinnlichen Mittel (einer Erschütterung der Luft) bedurften,
sondern wo eine telenergisch*) vom Agenten ausgehende Kraft
direct auf die Psyche des Perzipienten (Wahrnehmenden)
wirkt und daselbst die betreffenden Gehörswahrnehmungen
erzeugt, so kommen wir jetzt zu Schallphänomenen,
die analog allen anderen durch die peripherischen (äusseren)
Nerven dem Gehirn mitgetheilt werden. Zum Hören derartiger
Geräusche bedarf es keiner besonders sensitiven Person,
alle Anwesenden hören sie. Schon beim Spuk in Bergzabern
finden materielle Vorgänge statt, (auf Kommando
bewegt sich z. B. die Bettlade); in Quaritz, wo die verstorbene
Pfarrersköchin spukt, wird wirklich und wahrhaftig von
unsichtbar Spukenden „etwas Feuer" im Ofen angemacht, die
Zimmer werden gefegt u. s. f. Bei der Esslingen wie Professor
Kapf berichtet, erzittern die schweren, eisernen Fenstergitter
so, dass er meint, sie müssten zerbrechen. Bei ihr und
Friedericke Hauffe werden die Thüren wirklich auf- und
zugemacht u. s. f. Beim „Spuk zu Slavensik," 8) der
*) W. Ludwig: — „Spaziergänge eines Wahrheitssuchers in's
Reich der Mystik.41 X, 168.
*) Es ist hier jener Rapport zwischen immateriellen Wesen
gemeint t von dem J. Kant im II. Hauptstück (Ausgabe Kehrbach
S. 17) der — „Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der
Metaphysik1* — spricht. Siehe ferner daselbst 8. 20, 21, 25.
*) Fern wirkend. —
8) Eigentlich Schloss Schlawentzütz bei Ujest in Oberschlesien.
Abgedruckt in J. Kerner'% „Seherin von Prevorst." II, 657 ff.
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0360