Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 353
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0361
Dankmar: Präliminarien zu einer Theorie der Spukerseheinungen. 353

geradezu als Paradigma für spukähnliche Beunruhigungen
dienen kann, wird unter schrecklichem Gepolter ein Stück
Holz in die Nebenkammer geworfen, dröhnende Schläge
ertönen, es trommelt; Wasser, in ein Easirbecken gegossen,
verschwindet vor den Augen Hofrath Hahrts. (Vergleiche
dazu Heilenbach; — „Neueste Kundgebungen u. 8, f." S. 25,
woselbst Oel, Wasser, Honig und ein rohes Ei bei einer
Sitzung mit Bastian und auch mit Lotty Forvier verdampft.)
Endlich werden „Thüren forcirt", d. h. man kann
unverschlossene Thüren nicht öffnen. Dieses „Forciren"
ereignet sich bei vielen Spuken; so z. B. kann plötzlich in
Oberstenfeld die Thüre zum Kirchengewölbe nicht geöffnet
werden. Im Gegensatz hierzu „springen die Thüren
auf", werden trotz Veränderung der Schlösser stets
geöffnet; so beim Spuk zu Stöckigt, über den Sanitätsrath
Schindler berichtet, und auf den wir noch mehrfach zurückkommen
werden.*) Wieland berichtet in seiner „Euthanasia",
dass die sterbende Frau von K. sagt: — „Nun ist es Zeit,
dass ich gehe und von Pater G. Abschied nehme." — Zu
gleicher Stunde erscheint dem in Bellinzona weilenden Pater
eine weisse Gestalt, und mit Krachen birst der Resonanzboden
seiner Pandora. — Butscher erzählt, dass bei einer
Frau F., während der Todesnacht ihres Vaters, ein
Krachen plötzlich ertönt; ein materieller Vorgang entsprach
ihm, denn die Platte des runden Tisches war
querüber unzählige Male blitzartig gesprungen.1) (Vergl.
Zöllner: — „Wissenschaftliche Abhandlungen" II, 1, 332 den
zersprungenen Bettschirm!) Das Stehenbleiben der
Uhr ist als Vorzeichen zu bekannt, um Beispiele geben zu
müssen;**) ich verweise auf Kreyherf) wo das Zerreissen einer
Schwarzwälderuhrkette (als ob ein electrischer Strom sie in
einzelne Glieder zerstreut) genau mit der Todesstunde eines
nahen Anverwandten stimmt. Das sind lauter materielle
Vorgänge mit bleibendem Resultat, so dass von Gedankenübertragung
, objectiver Hallucination keine Rede
mehr sein kann. — Noch grobsinnlicher sind Vorgänge,
wie die des bösartigen „Stockwellspukes"8) am 6. und

*) Wer gedächte hierbei nicht der Spring würze 1 des deutschen
Märchens, der sich auch alle Schlösser öffnen. — Der Sekr. d. Red.

1) Siehe „Sphinx" 1891. XII, S. 10 ff. — Man vgl. hierzu „Psych.
Stud." Juli-Heft 1874 S. 308 ff. -

**) VergL „Psych. Stud." Novbr.-Heft 1896 S. 551 ff. —

" Der Sekr. d. Red.

2) J. Kreyherx — „Die mystischen Erscheinungen des Seelenlebens
." II, 11, 296 ff.

8) C. Crowe: — „Die Nachtseite der Natur." II, 198 ff.

Psychische Studien. Juli 1897. 28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0361