Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 371
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0379
v. Krasnicki: Kaiser Karl IV. über einen Spuk in Prag. 371

ersch einung auf dem Prager Schlosse, mitzutheilen,
wie sie Bohuslat» Balbinus in seinen „Miseellanea historica
regni Bohemiae", (Prag 1679, L. III, S. 198) wortgetreu,
— „ne verbo mutatoa, wie der Verfasser versichert, — berichtet
. Der Originaltext lautet wie folgt: —

„Illo tempore equitabamus una dierum de Purglino
in Pragam, volentes adire Patrem nostrum, qui erat in
Moravia; tarde venimus in Castrum Pragense ad antiquam
domum Burgraviatus, ubi mansionem per aliquot annos
feceramus antequam Palatium magnum fuerat aedificatum;
nocturno tempore deposuimus nos in lecto, Bussko (Bohuslaw)
de Welharticz senior in altero ante nos: erat magnus ignis
in Camera, quia tempus hiemale erat, multaeque candelae
ardebant in Camera, ita quod lumen sufficiens erat, ac
januae ac fenestrae omnes erant clausae. Et cum
incepissemus dormire, tunc deambulat nescio quid per
Cameram, ita quod ambo evigilavimus, fecimus dictum
Busskonem surgere, ut videret, quid esset. Ipse autem
surgens circumivit per Cameram quaerens, nihil vidit, nec
quicquam potuit invenire. Tunc fecit majorem ignem,
plures candelas accendit, ivit ad scyphos, qui stabant pleni
vino super bancas, potavit, reposuit unum scyphum prope
unam magnam candelam ardentem, potatione facta. Tunc
deposuit se iterum ad lectum, Nos induti pallio nostro
sedebamus in lecto, audiebamus ambulantem, neminem tarnen
videre poteramus. Et sie respicientes cum praedicto
Bmskone scyphos, candelas, vidimus scyphum projectum,
idem scyphus projiciebatur, neseimus per quem, ultra lectum
Busskonis de uno angulo Camerae usque ad alterum parietem,
qui sie reverberatus a pariete, cecidit in medium Camerae.
Videntes hoc, territi sumus nimium, Semper ambulantem in
Camera audivimus, neminem autem vidimus. Post vero
signati saneta Cruce, in Christi nomine, usque in mane
dormivimus, mane surgentes, scyphum, prout projectus erat,
in medio Camerae invenimus, nostris familiaribus ad nos de
mane invenientibus, ostendimus." — (In deutscher Ueber«
setzung): — „Zu jener Zeit ritten wir eines Tages von
Purglin nach Prag, da wir unseren Vater besuchen wollten,
der sich in Mähren befand;*) spät langten wir in der

*) Dies, kann zu der Zeit geschehen sein, als König Johann, der
Vater Marl'% lV.f im Jahre 1335 in Mähren ein Heer gegen den
sehlesischen Fürsten Bolko von Münsterberg und Sehweidnitz röstete
und dasselbe unter Führung seines Sohnes in Schlesien einfallen Hess,
um dieses Land der Krone Böhmen dauernd zu erwerben. Markgraf
Marl eroberte und behielt nur Kanth bei Breslau, konnte aber Münsterberg
und Schweidnitz nicht gewinnen, so dass die Absichten Johann'»

24*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0379