Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 380
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0388
380 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1897.)

3. Die verzauberten Milchbeutel oder Kuheuter.

BJb Kühe gaben schlechte Milch. Wenn Frau H. sich
zum Melken hinsetzte, waren jedes Mal die Euter strotzend
voll. Wenn sie aber anfing zu melken, kam nicht mehr
Milch zum Vorschein, als einen kleinen Tassenkopf füllt,
während die Kühe sonst mehrere Liter gaben. Und die
gewonnene Milch war so schlecht, dass sie sofort käste.

Die einfachste Erklärung war nun eine Krankheit der
Milchdrüsen. Dabei war nur eins merkwürdig. Nämlich,
während des Melkens leerten sich die Kuheuter sichtlich,
als wenn sie regelrecht ausgemolken würden, und zum Schluss
hingen sie herum „wie die Pudelmützen'*, wie H. sich
drastisch ausdrückte. Die Hjs waren der Ueberzeugung,
das sei ein magischer Diebstahl*), und die verschwundene
Milch käme dem dämonischen Diebe zu Gute. Es war den
H?8 aufgefallen, dass eine Nachbarin in den letzten Zeiten
aller Augenblicke ihnen in's Haus gelaufen kam und sich
im Stalle zu thun machte, so oft nur Gelegenheit war;
wobei sie immer unter irgend einem Vorwande an das Vieh
zu kommen suchte. Sie ging nie fort, ohne etwas aus dem
Stalle an sich zu haben. Entweder kaute sie ein Blatt, oder
einen Halm vom Futter der Kühe im Munde herum, oder
sie hatte irgend eine andere Kleinigkeit in den Händen, die
mit den Kühen in Berührung gekommen war.

Nun herrscht der Glaube, dass Niemand Vieh oder
Menschen etwas „anthun" könne, wenn er nicht etwas an
sich bringe, womit das Betreffende in Berührung gekommen
sei.**)

In derlei Sachen bewandert, schritten die iT.'s zur
Anwendung eines magischen Gegenmittels, um zu
erkunden, ob ihr Verdacht auf jene Frau begründet sei,
und um sie in diesem Falle unschädlich zu machen. Und
was war der Erfolg? Unmittelbar darnach erkrankte
plötzlich schwer die verdächtige Nachbarin und starb kurze
Zeit darnach. Mit dem Erkranken der Nachbarin hörte die
Krankheit der Kühe auf! — Kurz vor ihrem Tode aber
hatte die Nachbarin es sich hoch und heilig verbeten,
dass die HJs mit zu Grabe gehen sollten, wenn sie stürbe.
Nach der Beerdigung dieser Frau traf die Frau H. den

*) Vergleiche hierzu die Lehre der spiritistischen Apporte. —
[Desgl. „Psych. Stud." Januar-Heft 1886 S. 10, Februar 1886 S. 243,
Juni 1886 S. 59 und Januar 1885 S. 44. - Schliesslich noch das
24. Kapitel in A. J. Davis? Selbstbiographie: — „Der Zauberstab".
(Leipzig, 1868) S. 156 ff. — Der Sekr. d. Ked.]

**) Vergleiche hierzu die Lehre vom magnetischen Rapport und
den Hülfsmitteln seiner üebertragung auf die Entfernung. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0388