http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0391
Wittig: Aua Nataly von Eachstrnth's verbürgten Geschiehten. 383
nah, bis auf zwanzig Schritte wohl herangekommen. Vor
uns, auf dem freien Feld schritt die Gestalt ruhig und
gleichmässig auf und nieder. Wir erkannten sie genau, die
hohen Stiefeln, weissen Beinkleider, den Waffenrock mit
Bandelier und die hohe Mütze. Das Gewehr im Arm
wandelte Napoleon'^ alter Gardist auf kleiner
Strecke hin und her. — ,Erkennen Sie das Gesicht?'
— 'Mich deucht so, Excellenz, aber seltsamerweise nicht so
deutlich wie alles andere; es scheint mir von phosphores-
cirender Weisse !' — ,Wir wollen ihn anrufen, kommen Sie
näher!* — Abermals näherten wir uns um drei bis vier
Schritte. Dann blieb Goethe stehen. — ,Heda! Wer geht
dort?4* — klang seine Stimme unheimlich laut über das stille
Feld. Die Schild wacht wandelte ruhig weiter. — ,Qui vive?!'
— Keine Regung der Gestalt; sie schritt ganz wie zuvor
marionettenhaft hin und her. — ,Antwort, Gesell, oder ich
schiesse!' — Dasselbe Resultat. — Ich sah, wie Goethe die
Zähne zusammenbiss. — ,Eine freche Persiflage!' — knirschte
er. ,Der ßursch verdient einen Denkzettel!' — Er hob die
Pistole, zielte und schoss. Der Pulverdampf verflog, — und
die Schildwacht schritt ruhig wie zuvor auf und nieder.
Einen Augenblick standen wir regungslos, wie erstarrt. Dann
warf Goethe wie ein gereizter Löwe das Haupt in den Nacken.
— ,Nun wollen wir den Spuk mit Händen greifen/ — keuchte
er. Vergessen war sein weisses Haar, wie ein Jüngling
stürmte er mir voran, — und plötzlich standen wir und
starrten uns aufs Höchste betroffen an. — ,Wo blieb der
Posten ?l — Still, einsam lag die weite Ebene vor uns. Kein
Mensch nah und fern zu erblicken; keine Fuszspur im Sande,
wo eben noch der alte Grenadier auf und ab geschritten
war. Mit krampfhaftem Druck umspannte Goethe meinen
Arm. — ,Wo ist er hin, Ä.? wo ist er hin?!' — Ich
schüttelte den Kopf und stotterte confuses Zeug. Ich schäme
mich nicht, zu bekennen, dass mir ein eiskalter Schauder
über den Rücken lief. — ,Ist ein Graben da, in den er
gesprungen sein könnte?' — Nichts dergleichen weit und
breit. Wir stampften sogar im Umkreis die Erde ab, ob
vielleicht ein hohler Klang eine Höhle offenbare, — nichts,
absolut nichts zu finden. Im hellen Mondschein lag die
Haide, und die thauschweren Halme und Rispen zitterten
im Nachtwind. Goethe strich langsam über die Stirn. —
,Lassen Sie uns heimkehren]4 — sagte er leise. Und wir
gingen zurück. Schweigsam, in tiefe Gedanken verloren.
Nur einmal blieb Goethe stehen, hob das wunderbar feierliche,
schöne, greise Antlitz mit leuchtenden Augen zum Himmel
und sprach aus tiefster Brust heraus; — ,Also doch!' —
#
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0391