http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0428
420 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 8. Heft (August 1897.)
Pertyx) von dem Steinwerfen in Kermar'eh de Plouguernevel
berichtet, wo die Steine mit unfehlbarer Sicherheit durch
das schmale Dachfenster, oder den Kamin geworfen werden;
andere kamen durch die ganz unverletzte Decke, oder aus
den Federbetten, oder von verschlossenen Möbeln her. Also
spiritistische Apports! Eben dasselbe kommt bei
einem „Spuk in Java" vor, wo die Steine erst sechs Fuss
über dem Boden sichtbar werden. — Schon beim „Spuk
auf dem Münchhof" sprachen wir von räthselhaften Spirallinien
, welche die Wurfgeschosse beschreiben, ebenso beim
„Spuk zu Asarum." Kieservetter berichtet, nach Pfarrer
J. Heinisch, dass beim „Spuk zu Gröben", der vom 17. Juni
bis 8. September 1723 währt, Steine langsam um die
Ecke fliegen und trotzdem mit gewaltigen Krachen aufs
„Tach" schlagen. Aus verschlossenem Schrank wird
mit Quarkkäse geworfen, und man erblickt den Käsenapf
erst, als er aufs Steinpflaster schlägt.2) (Durchdringung
der Materie, wie bei Professor Zöllner die
Experimente mit den Muscheln und Ringen „Wissenschaftliche
Abhandlungen" II, 2, 925.) Ueber den mystischen
Schutz, d. i. das plötzliche Aufhören der Wurf-
energie beim Einschlagen des Geschosses, den
wir schon oben besprachen, berichtet uns ausserordentliche
Fälle Dr. Berthelenz) in seinem Bericht über das 16jährige
Webermädchen Luise Steudner. Dieselbe wird von schweren
Steinen getroffen, (von denen man nicht weiss, woher sie
kommen, j die machtlos an ihr niederfallen, während sie an
der Thüre deutliche Spuren des Einschlags hinterlassen.
Ein offenes Taschenmesser wird ihr in's Gesicht geschleudert,
ohne sie zu verletzen; hier finden wir auch das ekelhafte
Kothwerfen. Von einem solchen unfläthigen Koth-
bombardement, und zwar mit dem Inhalt des Abtritts,
berichtet Dr. Wedel;*) bei eben diesem „Dortmunder
Spuk" finden wir auch das Characteristicum, dass einzelne
sensitiver Veranlagte Gestalten sehen und als Urheber
der Manifestationen bezeichnen (was uns vielleicht vom
„Animismus" zum „Spiritismus" hinweist). — Meist wird
mit solchen Gegenständen geworfen, die gerade in der Nähe
liegen, — oft aber, wie wir schon sahen, mit solchen, die
absolut nicht am Spukort oder dessen nächster Umgebung
waren. Das Letztere war auch beim schon zum öfteren
J) Perty: — „Der jetzige Spiritualismus/' 323.
2) „Sphinx." VIIL 163 und 144.
8) Ka Berthelen: — „Die Klopf- und Spukgeistex zu öderwit*
und Herwigsdorf bei Zittau." Selten. Preis 3 M. (Bei 0. Mutze in Leipzig.)
*) „Psychische Studien" 1895, Juli-Heft, S. 291.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0428