Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 442
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0450
442 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 8. Heft. (August 1897.)

Strehlen ein Waffenstillstand vom 7. Juni ab auf vierzehn
Tage verabredet, und Arnim beeilte sich, Wallensteiri%
Vorschläge, die im Wesentlichen auf eine Vereinigung der
beiderseitigen Streitkräfte zum Zwecke der Herbeiführung
eines allgemeinen Friedens auf der Grundlage des Status
quo von 1618 hinausliefen, seinem Kurfürsten vorzutragen,
der ihm in tiefstem Geheimnisse bis Schloss Chmelen bei
Ortrand entgegen reiste. Doch war es ihm nach mehrtägigen
Besprechungen nicht gelungen, die kurfürstlichen
sächsischen Räthe zu einem thatkräftigen Eingehen auf die
Wallensteiri'sehen Pläne zu bewegen, [Bekanntlich hat der
sächsische Kurfürst Johann Georg I. später, schon von Gustav
Adolph und dann vom schwedischen Reichskanzler Oxenstierna
dadurch gekränkt, dass nach Gustav Adolfs Tode bei Lützen
am 6. November 1632 das Directorium der protestantischen
Stände nicht auf ihn übertragen wurde, mit dem Kaiser
den Separatfrieden zu Prag am 30. Mai 1635 gegen
Empfang der beiden Lausitzen und des Erzslifts Magdeburg
geschlossen, in welcher Zeit die spiritistische Geschichte
von „Hans Jagenteufel, dem wilden Jäger bei Dresden"
(s. „Psych. Stud." Deeember-Heft 1896 S. 573 ff. und S. 578),
spielt. — Ref.], wogegen er [Arnim] Georg Wilhelm von
Brandenburg, den er am 14 Juni zu Peitz aufsuchte, dieser
Politik geneigter fand. — Während seiner Abwesenheit war
zwischen Wallenstein und den böhmischen Emigranten [und
wohl auch mit dem mächtigsten protestantischen schlesischen
Grafen v. Schaffgotsch — Ref.] eifrig weiter unterhandelt
worden. Am 21. Juni kam Trczka mit Thum und Bubna zu
Striegau zusammen. Thum suchte selbst Wallenstein auf
und fand die freundlichste Aufnahme* Da Arnim noch nicht
zurückgekehrt war, ward der Waffenstillstand noch um weitere
vier Tage verlängert. Aber als jetzt von dem Oberfeldherrn
ein entgegenkommender Schritt verlangt ward, schon um
gleichsam für die Redlichkeit seiner Absichten eine gewisse
Garantie zu bieten, erklärte dieser überraschender Weise,
es sei noch nicht Zeit dazu. Es ist hier nicht der Ort, die
Motive zu untersuchen, weshalb Wallenstein sich damals
versagt hat, aber es ist doch nicht unmöglich, dass, wie
sein Vertrauter Trczka versichert hat, in dem entscheidenden
Augenblicke, wo es sich darum handelte, ob er dem schon
misstrauisch gewordenen Kaiser gegenüber sich durch einen
Schritt weiter ganz kompromittiren sollte, bei seinen
astrologischen Neigungen Rücksichten auf eine
minder günstige Konstellation der Gestirne
ihn zurückgehalten haben. Tn seiner Umgebung
wollte man wissen, er habe damals seinen Astrologen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0450