Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 451
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0459
Wittig: Aus Nataly von Eschstruth's verbürgten Geschichten, 451

zu gelangen; der Diener im Vorzimmer hätte ihn durch-
passiren sehen und hören müssen, „'Auch hörte der Diener
alle Worte, die ich zu der Erscheinung sprach, und sah,
wie ich den Hieb führte; dieser ist also ohne jeden Zweifel
von meinem Bette aus geführt worden. Wäre noch ein
Bedenken, so würde der Schrei, welchen der Spuk ausstiess,
und das leise Wimmern, welches von uns Beiden, dem
Diener und mir gehört wurde, jeden Zweifel an dem Schauplatz
des Ereignisses ausschliessen. Wir haben schon jedwede
Möglichkeit, welche das Erlebniss auf natürliche Weise
erklären könnte, in Betracht gezogen, ohne jedoch den
mindesten Anhalt für diese oder jene Auflösung zu finden!'*)
Wir besprachen das Gehörte noch eine Zeit lang, ohne zu
günstigerem Resultate zu gelangen, bis Herr v. A. abermals
das Wort nahm.

,/Wenn es die Herrschaften interessirt, kann ich mit
noch einem zweiten Erlebniss aufwarten, welches seiner
Zeit viel besprochen und auf die verschiedenste Weise
,gelöst* wurde, ohne dass jedoch thatsächliche Beweise
erbracht werden konnten. Ich will mich auch diesmal auf
den neutralen Standpunkt in dieser Kriegsfrage stellen und
die Sache so erzählen, wie ich sie persönlich erlebt habe.'"
— Auch hier kürzen wir den Originalbericht bedeutend ab,
um nur die Hauptsache wiederzugeben. In einer Sommernacht
wird der Commandant vom Diener geweckt mit dem
Bericht, es sei vom Wächter ein Poltern und Klirren im
Waffensaale gehört worden, was von Dieben herrühren
müsse. Alles sei von aussen fest verschlossen, die Kerls
müssten durch die Fenster eingestiegen sein, was jedoch fast
unmöglich sei. Der Wächter auf dem Hofe habe die beiden
blonden Engländer, die gestern so verdächtig ausgesehen
hätten, im Verdacht. Alle Vorsichtsmaassregeln werden
getroffen, dass die polternden Diebe weder aus der Thür,
noch aus den Fenstern entweichen konnten. Der Commandant
selbst mit dem Diener schlich auf die Galerie, um von dort
aus die Diebe anzurufen. Wiederum war Mondschein, ein
Stampfen und Klirren, aber kein Auftreten wie von wuchtigem
Schritt. Da erblickten sie im Saale das Boss, das sonst
die mächtige Rüstung Kunz v. Kaufungerts trug, reiterlos,
den geharnischten Ritter neben dem Pferde lehnend und

*) Dieselbe dürfte nur in den sogenannten telepathischen (fernfühlenden
oder fernwirkenden) Erscheinungen des modernen Spiritismus
zu finden sein, wie solche in Staatsrath Aksakonfs — „Animismus und
Spiritismus" (Leipzig, 0. Mutze, 1894 2. Aufl.) IL Bd. S. 562 ff. ausführlich
erörtert sind. Wir werden seiner Zeit auch in Hänrkh Heine**
Schriften Parallelfälle hierzu nachweisen. — Der Sekr. d. Red.

29*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0459