Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 461
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0469
Kurze Notizen.

461

ihn T — Denn einem so gearteten Socialwesen muss er
gefährlich erscheinen, ebenso wie das Licht der Finsterniss
gefährlich ist. Diese ganze Gottes und der Liebe beraubte
Menschheit, welche, dem wilden Thiere gleich, das Leben
sucht und gewinnt auf dem Leichnam des Nächsten und
den Genuss schlürft unter blasphemischer Verkehrung alles
Rechts und aller Wahrheit, — sie ist nimmer reif für unsere
Heilsbotschaft eines besseren, ewigen Lebens, das wir schon
hienieden anzustreben haben. 'Wann die Zeit sich erfüllet
hat', d. h. wann die ganze hohle Operettenberrlichkeit des
mit Blut und Koth beklexten heutigen socialen Getriebes
versunken sein wird, dann erst werden die jetzt noch ungeborenen
Geschlechter hellen Auges die hehre Geistessonne
schauen, von Jet wir, umklirrt von unseren Sclavenketten,
nur erst den fahlen Schimmer eines Frühroths ahnen, und
die Männer, die man jetzt verhöhnt als Narren, in Kerker
wirft als Verbrecher, mit der Krone der Märtyrer krönen.
Wohl denen, die dann leben werden!" —

g) — Die neuen Versuche MarconVs, ohne
Draht zu telegraphiren, haben den Elektrotechniker
Professor Ayrton zu folgenden schwungvollen Ausführungen
über den zukünftigen directen Verkehr zwischen räumlich
weit getrennten Personen begeistert: — „Magst du und ich
auch schon längst vergessen sein, der Tag wird sicherlich
kommen, da Kupferdrähte und Guttapercha-Umhüllungen
nur noch in Alterthumsmuseen zu finden sind. Wenn
Jemand sich mit einem Freund unterhalten will, von dem
er gar nicht weiss, wo er ist, so wird er mit einer elektromagnetischen
Stimme rufen, die von dem, der das elektromagnetische
Ohr dazu hat, deutlich gehört wird, die aber
stumm für jeden Anderen ist. Er wird rufen: — ,Wo bist
Du?' — und die Antwort wird deutlich an sein Ohr
schallen: — 'Ich bin auf dem Boden einer Kohlengrube,
oder auf dem Rücken der Anden, oder mitten auf dem
Stillen Ocean', — oder vielleicht wird die Antwort ausbleiben
, und er darf dann annehmen, der Freund sei todt.
Wir sprechen jetzt von einem Zimmer in das andere, dereinst
aber werden wir von Pol zu Pol sprechen, laut für
jeden, der hören soll und will, unvernehmbar für jeden
anderen." (3. Beil. z. „Leipz. Tagebl." No. 331 v. 2. Juli er.)
— Warum sollten wir annehmen müssen, dass ein nicht
antwortender Freund durchaus todt sein müsse, da er doch
nach dem berühmten Physiker Prof. Dr. Robert Hare in
Philadelphia sich des lebendigen Apparates eines Mediums
viel rascher und sicherer zu bedienen vermag, als ein selbst
drahtloses Apparatenpaar zu thun im Stande ist? Man


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0469