http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0470
462 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 8. Heft. (August 1897.)
lese doch nur des genannten Verfassers — „Experimentelle
Untersuchungen über Geister-Manifestationen
" (Leipzig, Oswald Mutze, 1871) LXXXI u. 196 S.
gr. 8°, und man wird der Beispiele in Menge finden, dass
die drahtlose Telegraphie und Telephonie von den Spiritisten
der 1840 er und 18D0er Jahre längst entdeckt war,
ehe die mechanische Wissenschaft ihnen nachgehinkt ist,
wie einst Vulkan mit seinem Blasebalgfeuer dem himmlischen
des Prometheus. — Der Sekr. d. Red.
A) Die Klopf- und Polter-Erscheinungen der
amerikanischen Familie Fox*) in neuer französischer
Auflage: — = Paris, 1. Juli. Paris zählt
jetzt Flüchtlinge ganz besonderer Art: den früheren Bauunternehmer
Sabourau nebst Familie, die Niemand mehr
in sein Haus aufnehmen will, da sich die Klopfgeister
an ihre Fersen heften. Eigentlich ist es ihre zwölfjährige
Tochter, die in keinem Hause wohnen kann, ohne dass sofort
jede Nacht dort furchtbarer Lärm entsteht. Klopfen
und Trommeln an Wänden und Thüren, Ketteugerassel,
polternde Schritte, besonders auch auf den Treppen, Klirren
der Fensterscheiben und des Küchengeschirrs, allerhand
Erscheinungen, kurz, die ganze Stufenleiter der Beunruhigungen
, die von Häusern erzählt werden, in denen „Geister"
ihren Sitz aufgeschlagen haben. Sabourau hat u. A. die
Kirche in Yzeures (bei Poitiers) gebaut, bei deren Ausschachtungen
er die Gigantomachie (Gigantenschlacht) aus
der Ilömerzeit entdeckte. Seit etwa zwei Jahren hat sich
der Klopfgeist eingestellt, der seiner Familie in alle Wohnungen
folgt, weshalb Sabourau jetzt in und um Poitiers
keine Wohnung mehr findet. In Paris geht es ihm kaum
besser, denn auch hier folgt der Klopfgeist, worauf sofort
die Wohnung gekündigt wird. Oft nimmt man ihn gar
nicht auf, denn da die Zeitungen ausgiebig über seinen
Fall berichtet haben, weiss Jedermann davon. Auf diese
Weise ist Sabourau ein von unerklärten [?J „Geistern" verfolgter
Flüchtling. („Leipz. Tagebl." No. 336 v. 5. Juli er.)
t) Der Spiritismus und Occultismus auf der
Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbe
-Ausstellung zu Leipzig — ist in der grossartigen
Haupthalle durch die Druckerei- und Verlags-Firma
*) Man lese in Aksakow's — „Animismus und Spiritismus
" (Leipzig, Oswald Mutze, 1894) 2. Aufl. I. Band die Capitel über
antispiritistische Theorien S. 8-44 und IL Band S. 863 ff. über das
plötzliche Hereinbrechen der spiritistischen Phänomene in der l<ox-
Familie im Jahre 1848 zu HydesviUe und Rochester nebst verschiedenen
anderen Fällen. — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0470