Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 470
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0478
470 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 9. Heft. (September 1897J

Zengg *) kroatisches Küstenland) mit meiner Schwester
gekommen war, und als sie sich Beide schon verabschiedet
hatten und sich der Wagen in Bewegung setzte, neigte sich
meine Tante aus dem Wagen, winkte mir mit dem Taschentuche
und rief mir zu: — „S Bogom (Adieu), Gustav, wir
sehen uns nie wieder!" — Als ich erwachte, blitzte
durch mein Gehirn der Gedanke, ob vielleicht meine Tante
gestorben wäre? Aber da ich nach vulgärem Begriffe ein
aufgeklärter Mann war, so schien mir der Gedanke zu
dumm, und ich dachte nicht mehr daran. Wer beschreibt
aber mein Erstaunen, als ich zwei Tage später einen Parte-
Zettel erhielt, aus welchem ich ersehen konnte, dass meine
Tante Banica Begna dieselbe Nacht, als ich den Traum
hatte, auch gestorben war! — Später erfuhr ich, dass
sie meine Schwester Jerta (jetzt Frau Professor Übt) in der
Krankheit gepflegt habe.

Von dem Allen aber hat man mich früher nicht
benachrichtigt, und so kam mir der Tod meiner Tante
ganz unerwartet. Natürlich, dass ich damals noch das
Zusammentreffen des sonderbaren Traumes mit dem Tode
meiner Tante als einen merkwürdigen Zufall betrachtete.
Ich war ja aufgeklärt, ein würdiger Vertreter der aufgeklärten
Intelligenz des XIX. Jahrhunderts.

Nun danke ich aber dem allgütigen Gott,
dass es mir gelungen ist, von dem Piedestale
dieser Demi-Aufklärung herabzusteigen und
mich zum Spiritualismus und Spiritismus zu
bekehren. Ich verliess somit den Standpunkt
des Königs von Ava und stellte mich auf
denjenigen des holländischen Gesandten.**)

Jaska, den 17. Juni 1897,

*) Bei 400 Kilometer von Krapina entfernt. —
**) Vergl. hierüber Prof. Robert Hare'a — „Experimentelle
Untersuchungen über Geister-Manifestationen44. (Deutsch Leipzig,
Franz Wagner, jetzt Oswald Mutze, 1871) S. LXXVII, 13, 150. —
Hiernach behandelte der König von Ava den holländischen Gesandten
wie einen Verrückten, weil dieser behauptete, dass die Wassermassen
seines Landes zu Zeiten so fest würden, dass sie die Leute auf ihrer
Oberfläche trügen l Der König hatte in seinem heissen Morgenlande
niemals Eis gesehen. — Der 8ekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0478