http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0481
y. Krasnicki: Irfahiungen a. d. Gebiete des automat. Schreibens. 473
— „Und lerntest kennen dieses Gut" — bis — „Ermüdet
im Gefechte" — sogar einen directen Anklang an das Gedicht
erkennen, welches Dr. T. vorschwebte, während das Medium
diese Zeilen schrieb, und welches lautet: —
„Eins, nur eins ist Glück hienieden,
Eins, des Innern stiller Frieden
Und die schuldbefreite Brust.
Und die Grösse ist gefährlich
Und der Ruhm ist leeres Spiel,
Was er giebt, sind leere Schatten,
Was er nimmt, es ist so viel!" „ .„
„(jrillparzerr
Nach Aufforderung Dr. 7?s wurde sodann eine Tischrücksitzung
veranstaltet, um zu sehen, ob Fräulein Basler's
Schreibspirit sich auch im Tische manifestiren würde. An
dem dazu bestimmten Tischchen nahmen nur Fräulein Basler
und ihr gegenüber Dr. T. Platz. Nach kurzer Weile kippte
der Tisch, und es wurde auf die Frage, wer zugegen sei,
der Name Rossulowa geklopft. Dr. T. fragte, ob von ihm
gedachte Zahlen geklopft werden könnten, was bejaht
wurde. In der That glückten mehrere diesbezügliche Versuche
vollkommen: — die von Dr. T. gedachten Zahlen
wurden richtig geklopft. Daraufhin frug T., ob auch die
Namen von Personen, an die er denken werde, geklopft
werden könnten, was ebenfalls bejaht wurde. — „An wen
denke ich also jetzt?" — fragte T. — Es wurde der richtige
Name geklopft. — „Schön! An wen denke ich jetzt?" —
Abermals klopfte der Tisch den richtigen Namen. — „Was
ist dieser Herr?" — Geklopft: — „Oberst." — Richtig!
Wo lebt der Herr?" — Geklopft: — „Bruck." — Während
dem „Bruck" geklopft wurde, schüttelte Dr. T. mit dem
Kopfe und sagte leise: — „Das ist falsch!" — Als der
Tisch den Namen zu Ende geklopft hatte, dachte Dr. T.
noch eine Weile nach und sprang plötzlich überrascht von
seinem Sitze auf: — „Bei Gott, er hat Recht! Der Oberst
ist vor einiger Zeit von Oedenburg nach Bruck übersiedelt.
Ich hatte das total vergessen!" — Die Sache machte auf
auf ihn und uns Alle Eindruck. Es ist dies auch ein
interessanter Fall: — das Medium sitzt mit einem nichts
weniger als allzu leichtgläubigen Beobachter allein beim
Tische; der Tisch klopft zuerst das vom fremden Beisitzer
Gedachte und schliesslich, als dieser sich irrt, nicht das von
ihm gedachte falsche Wort „Oedenburg", sondern die richtige
Antwort, die sich in diesem Moment ausserhalb des tagwachen
Bewusstseins sämmtlicher Anwesenden befand; denn
ausser Dr. T. kannte Niemand von uns die betreffende
Persönlichkeit Zwischen Dr. T. und dem Medium hatte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0481