http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0494
486 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 9. Heft. (September 1897.)
so lange werden wir den Verstorbenen ihre irdischen
Anschauungen und Vorurtheile belassen müssen, und können
wir uns die Geister nicht menschenähnlich genug denken",
— beistimmt, doch unmöglich annehmen, dass Verstorbene
Jahrhunderte lang in astraler Leiblichkeit an einem Orte
lierumspuken und eklen Unsinn treiben. So bleibt denn
noch die Annahme du Prefs, dass bei Verstorbenen die
Erinnerungen, welche in dem fortbestehenden Bewusstsein
liegen, sich in materielle Wirkungen umsetzen können, da
doch allen gedanklichen und Willens-Acten eine Kraft zu
Grunde liegt, die sich in gleiche Beträge anderer Kraft
umsetzen kann: — also es fällt „Esse" und „Operari"*)
zusammen. Nach meiner Ansicht ist aber auch diese
Erklärungsweise in solchen Fällen nicht mehr stichhaltig,
bei welchen — statt spukartiger Vorkommnisse, die mit
einem ganz bestimmten Ereignisse der Vergangenheit
zusammenhängen, von welchem der Entleibte, wie du Prel
sagt, noch „monoideisirt" ist, — ganz beliebige,
spukartige Beunruhigungen, grobsinnliche Einwirkungen mit
zurückbleibenden Spuren (wie Bettenumstürzen, Puppenbilden
, mit Koth werfen u. s. f.) stattfinden, wo entschieden
das Wirken jener undefinirbaren Zwischenwesen einer
Elementarwelt anzunehmen ist. Wir werden auf diese Wesen,
welche in den occultistischen Lehren aller Zeiten eine grosse
Rolle spielen, noch zurückkommen.
(Fortsetzung folgt.)
IL Abtheilung*
Theoretisches und Kritisches.
Eine Bemerkung auf den Artikel des Herrn Dr. Riehard
Wedel in der Juli-Nummer der „Psych. Stud."
Von It. Böhme in Magdeburg.
Auch ich bin der Ansicht, dass wir bei Beurtheilung
der occulten Erscheinungen nicht neue Erklärungsprinzipien
herbeiziehen dürfen, so lange die uns bereits bekannten
uns nicht im Stiche lassen, dass wir also zunächst die
animistische und dann erst, wenn diese nicht ausreicht, die
spiritistische Hypothese heranziehen müssen.
*) D. h. es fällt beständiges „Sein" mit einmaligem „Bewirkt-
werden" zusammen. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0494