http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0509
Godefroy: Ein seltsames Ferngesicht etc.
501
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Hin seltsames Ferngeaicht der Seherin
(de) Ferriem in Berlin/)
Von IP. Godefroy.
Eine eigenartige Vision des genannten Sehmediuins,
über dessen prophetische Gesichte die „Psych. Stud." in der
Uctober-Nummer des vorigen Jahres> sowie Juni-Heft 1897
S. 330 und 336 berichteten, hat den Schreiber Dieses veranlasst
, die Schilderung der in ihr entrollten „Bilder" in
Nachstehendem bekannt zu geben, da sie — abgesehen von
dem merkwürdigen Inhalt — einer ernsteren, wissenschaftlichen
Betrachtung in Betreff des bezüglichen Problems im
occulten Gebiete wohl werth sein dürfte.
Referent war am 8. Juli er. wieder in der ihm seit
Langem befreundeten, indess dem Spiritismus**) abholden
Familie des Mediums gewesen und hatte auch letzteres
allein gesprochen. Während kurzer Unterhaltung mit der
Somnambulen, die ihm gegenüber sass, verfiel dieselbe in
den hellseherischen Zustand, in welchem sie zunächst aussagte
, dass im nächsten Jahre die Welt sieben „grosse
Todte" aus den regierenden Fürstengesehlechtern haben
werde. Dann meinte sie weiter: — „Bald***) werde der
Thronfolger [eines uns verbündeten Reiches] sterben", —
und: — „Sie sähe eine grosse Burg mit Zugbrücken im [ betreffenden
] Lande; dorthin werde sein Nachfolger gebracht
und von der Geistlichkeit gefangen gehalten werden, wie
Erzherzog Johann. [Frage des Referenten: — „Lebt denn
der noch?"] — 'Gewiss, man hat ihn mit seiner Begleiterin
in's Kloster gebracht wegen seines Freiheitssinnes. Sein
Schiff haben sie durch „Thomas-f)Pulver" zertrümmert, dass
es in den Grund ging. — Ich sehe ihn: Er ist jetzt fast
wie ein Gerippe. . . Nur seine eingemauerte Leiche und
seine Kutte wird man finden nachher, sonst gar nichts
*) Vom Herrn Verfasser gleichzeitig in „Das Berliner Fremdenblatt
" eingesandt, hier jedoch in etwas veränderter Form ohne bestimmte
Namen veröffentlicht. — Der Sekr. d. Red.
**) Wir möchten hierzu bemerken, dass diese Abneigung wohl
nicht dem echten Spiritismus, sondern seinen oft übertriebenen oder
missverstandenen Aeusserungen gilt. — Der Sekr. d. Red.
***) Bei Prophezeiungen ein ganz unbestimmter Zeitbegriff,
f) Name des bekannten Dynamitarden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0509