Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 504
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0512
504 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 9. Heft. (September 1897.)

„Ich habe niemals mich in einer inneren Beziehung
zum Spiritismus empfunden, so dass mir derselbe ein
starkes Glaubens- oder Hoffnungsfeld jemals gewesen
wäre. Der Spiritismus ist in seinen auf das Transscendente
den Sinn lenkenden Vorgängen mir eine erhabene Erscheinung
, deren Anlass zu ihrer Möglichkeit innerhalb
unserer materiellen Welt theologisch nur sich erklären
lässt; und es will theologisch der Spiritismus von Gott
zugelassen und somit als weltgestaltende Sendung unter den
Völkern erscheinen. Die denkende Empirie des Spiritismus
im Bereiche der Natur dinge und Kräfte lüpft den Schleier
des verzweiflungsvollen ,,Ignorabismu8"(?); der mechanische
Instrumentalzustand eines willensbewussten Menschen
(des Mediums) lüpft den Schleier zum Einblick in den
Zusammenhang des physischen und ethischen Wesens.
Dämonischer Natur durch und durch ist der Spiritismus
, und dämonisch wird die spiritistische Manifestation
einer Menschenseele. Das rationelle wissenschaftliche
Interesse, das dem Spiritismus von jeher ich entgegengebracht
, ist auch heute noch ohne Wanken in mir, und
ist berechtigt, denn die Erforschung des Spiritismus ist
Forderung der Humanität." —

Beiläufig gesagt, enthält dieser Satz, wahrscheinlich zu
leichteren Verständlichkeit, 17 Procent Fremdwörter.

Erscheint es nicht, als ob das Ehrenmitglied der
Spiritistischen Gesellschaft mit Obigem sagen wolle: — „Aus
Gründen der Humanität erforsche ich den
Spiritismus und habe gefunden, dass derselbe
nur von dämonischen Gewalten und deren
Ausdruck in den Medien zeugt."? —

Wie verträgt sich nun diese Ansicht des Dr. Müller
mit einem Aufsatze, den derselbe kurze Zeit vorher, am
17. Juni, im „Berliner Börsen - Courier" veröffentlichte?
Dieser Bericht behandelt eine Sitzung mit dem Medium
Bernhardin in der Gesellschaft „Psyche" und dabei sich
ereignendem Blumen-Apporte. Er sagt, dass er in der Lage
gewesen sei, die hohe Mediumität dieses Mediums in
zwei erstaunlichen spiritistischen Testen anerkennen
zu müssen. Dann fährt er fort: — »Mir,
dem vor noch nicht zwölf Wochen durch den Tod die Frau
entrissen, ist erneuter hoher Trost geworden durch
ein Erlebniss in öffentlicher Versammlung mit dem grossen
Medium..... Und hatte ich, da ich vom Hause fortging (zur
Sitzung), ich gestehe es dreist, halb laut, und doch ja nur
eigentlich im Geiste, zu meiner seligen Frau gesprochen:
— 'Wenn mir ein Trost werden soll, — doch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0512