Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 505
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0513
Seithel: Dr. Egbert Müller und der Spiritismus.

505

erbitte ich ihn nicht, — dass Du wahrhaftig um mich
zu verweilen vermagst, so wirke auf das Medium
heute, dass es sogleich nach seinem Austritte aus dem
Kabinette sich zu mir hinlenkt und die schönste Blume dieses
Abends mir aus der Luft greift/ — Das Medium wandte
sich ziemlich rasch durch die vielen Stuhlreihen zu mir hin,
schlug mit den Händen zusammen und liess eine thaufrische,
stark duftende, gelbe Rose mit Stiel und Blättern gegen
mich fallen. Der Test war vollzogen — der wundersamste
Akt meines Lebens!

„Ein zweiter Trost ward mir zwar nicht persönlich,
aber er bestärkte meinen Glauben für den mir
,gewordenen Rosentest in einer vergangenen Donnerstag
arrangirten Privatsitzung, — ein Test gleicher Grossartigkeit
! Die Gemahlin eines Arztes erhielt Nelken.
Die russische Dame war tief ergriffen von diesem wundervollen
Vorgange, der ihr galt und auch für mich die
höchste Geltung hatte." —

Man stelle nun diesen Bericht mit dem vorangehenden
Widerrufe zusammen: —

1) „Ich hatte, da ich von Hause fortging — zu meiner
Frau gesprochen: —'Wenn mir ein Trost werden
soll*, — bis — 'aus der Luft greift.'" —

Dagegen im Widerrufe: —

„Ich habe niemals mich in einer inneren Beziehung
zum Spiritismus empfunden," —

2) Im Berichte: — „Mir ist erneuter hoher Trost
geworden" u. s.w. die geistige Ansprache an die „selige
Frau"; — „der Test war der wundersamste Akt meines
Lebens."— Ein zweiter Trost wurde mir,... der auch
für mich die höchste Geltung hatte." —

Dagegen im Widerrufe: —

„Der Spiritismus wurde mir niemals ein starker
Glaubens- oder Hoffnungshalt."

3) Im Berichte: — Dr. M. wendet sich bittweise an
seine selige Frau, an deren Geist, sie solle sich ihm
kundgeben durch das Medium.

Dagegen im Widerrufe: —

„Dämonisch ist der Spiritismus durch and durch,
dämonisch wird die spiritistische Manifestation einer
Menschenseele." —

Steigen da nicht unwillkürlich folgende Gedanken auf:
— Ist es nicht ein eigenes Verlangen an die selige Frau,
dass sie sich zu dämonischen Zwecken hergeben, oder
das Medium zu einer dämonischen Manifestation
veranlassen solle, blos um Herrn M.'s Neugierde zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0513