http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0514
506 Psychische Studien, XXIV. Jahrg. 9. Heft. (September 1897.)
befriedigen? denn Trost hatte er ja nie erhalten!
Rechnet Herr M. die Seele seiner Frau zu den
Dämonen? oder glaubt er sie, wie gesagt, selig?
Nebenbei bemerkt, wurde die mit so hoher Begeisterung
empfangene Rose kurz nach Erhalt in den Besitz des
Herrn Schönherr gegeben; ein Anderer würde sie wohl als
theures Andenken stili bei Seite gebracht haben, zumal
Herr Dr. M. bei seinem Dämonenglauben, schon
in Rücksicht auf Humanität, unmöglich wünschen
kann, dass der Glaube an den Spiritismus in der Welt
Verbreitung finde und durch solche Beweise zu
fördern sei! Ein Jeder ziehe nun seine Schlüsse aus
Vorhergehendem und mache sich klar, ob Herr Dr. Egbert»
Müller ein Vertreter des Spiritismus ist, oder ein
Gegner; ist er im letzteren Falle aber berufen, als
Lehrer des Spiritismus und als Ehrenmitglied
eines spiritistischen Vereines aufzutreten?
Berlin, August 1897.
JB. Seithel.
C*e!ieimwissen auf dem Lande.
Von Oskar Mummert in Altenburg.
III.
(Fortsetzung von Seite 381.)
4. Der Zwirbelwind.*)
Unter dieser Spitzmarke muss ich ein Erlebniss der
//.'sehen Eheleute erzählen, das eigentlich das Gepräge
einer vergeisterten Naturerscheinung an sich trägt.
Der Glaube aber gerade an diese Form der
schädigenden Magie ist in der in Rede stehenden
Gegend so allgemein verbreitet, dass ich der Vollständigkeit
wegen sie nicht übergehen darf. Auch der Zwirbelwind
ist ein höllischer Dienstbote, der dem, der ihn besitzt, von
den Feldern alles Fassbare zusammenrafft und zuträgt.
Die H.'b hatten völlig ausgetrocknetes Heu auf der
Wiese liegen, Sie waren gerade dabei, das Heu zusammen-
zurechen, da kam der Zwirbelwind, heulend „wie ein
Brummochse", fuhr in das Heu, drehte es zusammen, von
einem Ende der Wiese bis zum anderen fortschreitend, und
*) Ueber „Elementargeister" siehe in Kiesetvelter'n „Oooultlsinns"
I. das Kapitel: — „Paracelsus" u. a. a. 0. — Man vergL hierzu den
„gespenstigen Hund im Schneewirbel von Adolfsgriin in Böhmen" in
„Psych. Stud." Februar-Heft 1894 S. 62. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0514