http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0518
510 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 9. Heft. (September 1897.)
dürfe, weil einem sonst „die Geister etwas anthun,"*) So
nahm er also allen Muth zusammen, betete ein Vaterunser
und jagte vorbei. Ob er über die Füsse gesprungen, oder
ob er daneben vorbei gekommen war, das wusste er nicht.
Er war wie sinnlos vorwärts gerannt, bis zu einem Kreuzwege
, den er schneiden musste. Dort setzte ihn ein neues
Ereigniss in Schrecken. Denn auf ihn zu, in der Grösse
eines kleinen Fässchens, kam eine glühende Feuerkugel,**)
schwebte lautlos an ihm vorbei und war verschwunden. —
H. betheuerte mir, dass sein Vater noch im Alter sehr
erregt werden konnte, wenn er dies Erlebniss erzählte und
man es ihm nicht glauben wollte. — Ueber den jetzt schon
halb sagenhaften Pfarrer Ä. selbst zog ich nähere Erkundigungen
ein. Er soll als Teufelsbanner und Geisterbeschwörer
weit gesucht gewesen sein. Einmal — bei Anlass
einer Taufe — soll er sogar, durch Spöttereien gereizt, seine
Hoheit den Teufel selbst citiit haben, der auf sein Geheiss
einen grossen Sack mit Geld auf dem Tisch gebracht hätte.
Aber es sei wieder mit ihm verschwunden. — In der Kirche
des Dorfes 0., wo er seiner Zeit amtirt, hängt noch heute
eine Tafel, mit einer Bemerkung hinter seinem Namen,
ungefähr des Inhalts: — „War der orientalischen) geheimen
Wissenschaften kundig." —
9. Die hellsehende Magd.
In einem M. benachbarten Dorfe sah die Kuhmagd
eires Abends eine feurige Kugel in den Stall geflogen
kommen. Am Abend darauf schrie die Magd beim Melken
plötzlich auf und erklärte, sie sähe einen Bergmann bei den
Kühen stehen, der diese losbinde und mit einem grossen
Pfahl auf die Thiere losschlage. Thatsächlich waren die
Kühe losgerissen und geberdeten sich wie toll. Seitdem
ging derselbe Spectakel alle Abenden von Statten. Die
Kühe wurden losgebunden, die Milch umgeworfen und allerlei
Allotria getrieben, ohne dass irgend Jemand, ausser der
Magd, den Thäter sah.***) Ich muss hierbei bemerken, dass
die Bergleute in dortiger Gegend, wenigstens die un-
*) In Schlesien sagt man: — sie hocken Einem auf, und man
muss sie dann weite Strecken schleppen. — Man vergl. hierzu den
folg. Abschnitt: — 13. „Das Aufhocken." —- Der Sekr. d. Red.
**) Siehe „Parallelfälle" u. s. w. von Dr. Cr. C. Wütig in „Psych.
Studien*4 Januar Heft 1894 S. 11 ff. das Nollendorfer Gespenst und
August-Heft 1894 S. 411 ff. Desgl. vorliegendes Heft S. 469. —
***) Man sehe die vorhergehenden entsprechenden Erlebnisse unter
dem Abschnitt: — 3. „Das Banse/ oder der Drache4' —- auf S. 377 ff.
und unter dem Abschnittt — 8. „Die verzauberten Milchbeutel oder
Kuheuter44 — auf S. 380 des Juli-Heftes er. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0518