http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0519
Wittig: Aus Nataly von Eschstruth's verbürgten Geschiebten* 511
verheiratheten Burschen, durch ihre Rüpelhaftigkeit und
Aufgelegtheit zu böswilligem Schabernack berüchtigt sind.
Einmal begegnete das Mädchen dem spukenden Bergmann
im Hausflur, Die Erscheinung jagte hinter ihr her und
wollte auf sie losschlagen. Sie rief „alle guten Geister" an
und lief davon. Seitdem war Ruhe im Stall. Aber jetzt
soll noch oft der Hund in der Nacht kläglich aufheulen
und sich verkriechen, ohne dass eine Ursache sichtbar wäre.
Die Erzählung selbst habe ich aus dem Munde einer Frau,
die vor wenigen Jahren auf dem in Rede stehenden Bauernhofe
als Magd gedient hat.
(Schluss folgt.)
Spukhaftes ans BTataly von Esclistrutli's
„Verbürgten Geschichten".
Referirt und mit Anmerkungen versehen
von Gr. C. Wittig.
IV.
(Schluss von Seite 453.)
Zuletzt wurde noch der mitanwesende alte Herr Oberst
mit dem heiteren, frischwangigen Gesicht und dem martialischen
Schnauzbart zur Mittheilung ähnlicher eigener Erlebnisse
vom Commandanten aufgefordert. Er erwiedert:
— „Ich persönlich bin zwar noch nie von einem Gespensterbesuch
beehrt worden, aber ich stelle statt meiner einen
noch zuverlässigeren Gewährsmann, welcher mit Wort und
Handschlag recht seltsame Erlebnisse beglaubigt hat, —
meinen Vater. Derselbe stand als hochbetagter Mann in
einer nordischen kleinen Residenz, in welcher er eine höhere
Stellung bei Hofe bekleidete. Als heranwachsender Jüngling
that er oft Pagen dienste im Schlosse. In diesem Schlosse
nun sollte es seit grauen Zeiten spuken, und zwar wurde
der seltsame kleine Geist als winziges zwerghaftes
Männchen*) geschildert, welches als treuer Hüter über das
geliebte Pürstenhaus wachte. Laut der Sage erschien der
Kleine bei besonderen Veranlassungen. Hatte er ein frohes
und beglückendes Ereigniss anzumelden, so erschien er in
weisser Kleidung; zeigte er Feuer oder Kriegsnoth an, sah
*) Dergleichen Zwergen!)esebützer adliger Familien sind erwähnt
in „Psych. Stud." Mai-Heft 1897 S. 259 unter den sogenannten Lebens-
Talismanen, ferner „Der vielförmige Mntzelmann auf Schloss Hude-
mühlen und zu Estiup in Lüheburg im Januar-Heft 1890 S. 9 ff. —
Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0519