Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 517
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0525
Wittig: Aus Nataly von Esehstruth's verbürgten Geschichten. 517

bin überzeugt, dass jeder Andere an ein übernatürliches
Ereigniss geglaubt hätte; denn es war frappant, dass auch
Vetter Heinz den Bär just so gesehen hatte wie ich, — aber
wer weiss, ob der Herr Studiosus nicht zuvor auch einem
späten Jagddiner Ehre angethan hatte ? Auf alle Fälle war
ich diesem Spuk gegenüber zu sehr der skeptische Mediciner,
welcher sofort eine natürliche Lösung fand. Zwar bestritt
man mir andern Morgens meine Aufklärung auf das Heftigste
und war in hohem Grade alterirt, dass sich der Bär auch
mir gegenüber in seiner stets üblichen, so unwirthlichen
Weise gezeigt habe. Man behauptete, nicht alle Gäste
könnten doch just im Giebelzimmer an Alpdruck leiden,
während die anderen Diner-Esser sanft und süss — vielleicht
mit der doppelten Portion im Magen — geschlafen hätten!
— Ich bat, die Zeichnung aus dem Zimmer zu entfernen,
welche möglicherweise bei jedem Gast zu der Wahnvorstellung
eines alpdruckartigen Traumes beitrage! — Man versprach
es mir; aber die Tochter des Hauses hat mir schon kurze
Zeit danach ein Billet geschrieben: — ,Trotz der neugetünchten
Wände spukt der Bär weiter!!4 — Welch ein
altes Schloss liesse sich auch dir nichts, mir nichts seine
Spukstube rauben?! Ich gestehe ehrlich ein, dass ich
persönlich an diesen Spuk nach dem Jagddiner nicht geglaubt
habe und auch jetzt noch nicht glaube. Findet sich eine
auch nur annähernd mögliche Deutung, so lasse ich dieselbe
in erster Linie gelten, — und der spukende Bär war meiner
Ansicht nach nur Alpdruck!1 — Wir stimmten dieser
Ansicht zu. In diesem Augenblick trat der Kellner ein
und meldete, dass das Abendbrod servirt sei. Und der
gute Appetit verscheuchte das Interesse an den unheimlichen
Gestalten." —

Wir wollen dem Herrn Geheimrath seinen kräftigen
Glauben an den Alpdruck beileibe nicht nehmen. Nur
verwundern müssen wir uns, vorausgesetzt, dass das sich
öftere Wiederholen dieser Bären-Erscheinung wirklich wahr
und nicht blos Jägerlatein ist, dass der Student, der doch
keine solche Kreidezeichnung vor Augen hatte, trotzdem
auch die Gestalt des Bären in der von ihm umrissenen
Form gesehen haben will, und nicht vielmehr einen grauen
Kater. Ferner hängt die Wahrheit der Geschichte doch
wohl nicht mlfc deren besserer oder schlechterer Erklärung
zusammen, sondern steht oder fällt einfach mit ihrer That-
sächlichkeit. Dass dergleichen gespenstische Ungethüme
in alten Schlössern erscheinen, dafür bürgt uns das Zeugniss
eines vom Freiherrn Seherr von Thosz mitgetheilten Falles
im Schlosse Carolath an der Oder in Schlesien (vergl.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0525