Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 526
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0534
526 Psyohisehe Studien. XXIV. Jahrg. 9. Heft. (September 1897.)

handlungen sei der „kritische" Tag am 8, August. Der
kommende Winter werde dann mit grossen diplomatischen
Verhandlungen ausgefüllt werden. Die Lösung der kretischen
Frage werde sich noch sehr lange hiuzienen; denn ihre
endliche Befreiung würden die Kreter erst am Neujahrsfeste
1902 feiern. — Dem Einflüsse dieses „Propheten", der
übrigens ein Nachkomme eines alten Normannenfürsten
Schillgardo zu sein erklärt, ist es auch hauptsächlich zuzuschreiben
, dass die Mehrheit der in Armeni zusammengetretenen
kretischen National-Versammlung es abgelehnt
hat, irgend welche entscheidenden Beschlüsse in der
Autonomiefrage zu fassen.41 (Kreuz-Ztg." v. 7. August 1897.)

j) Die Sage von der Kanonenjungfrau. — In
einer der zahlreichen Schlachten mit dem unaussprechlichen
Namen in der asiatischen Türkei im Jahre 1855 standen
9000 Russen 35000 Türken gegenüber in einem blutigen
verzweifelten Kampfe. Der gänzliche Untergang des
russischen Korps schien unvermeidlich, als mit einem Male,
ganz unbegreiflicher Weise, die ganze türkische Armee die
regelloseste Flucht ergriff. Die Russen eroberten 24 Kanonen
und machten eine grosse Menge von Gefangenen. Als man
diese befragte, warum sie so plötzlich die Flucht ergriffen
hätten, sagten die Türken einstimmig aus, dass über den
Batterien der Russen die Gestalt einer weissen Jungfrau
geschwebt sei, von einem strahlenden Kreuze überragt. Da
wäre denn kein Halten mehr gewesen. Gegen Geister könne
man nicht kämpfen, und dazu hatten sie auch keinen Befehl,
und zu diesem Zwecke waren sie auch nicht hierher gesandt
worden. Selbst russische Soldaten, Kosaken, welche im
Anfange des Krieges gefangen genommen worden waren,
hatten vom türkischen Lager aus gleichfalls die Kanonenjungfrau
erblickt, sowie das glänzende Kreuz. — Auch die
Zeitungen besprachen damals dieses merkwürdige Phänomen.
Wolkengebilde und Rauch der Geschütze zeigen oft
phantastische Gestalten, strahlende Kreuze erscheinen oft
als Nebensonnen; selten aber trafen beide in so erwünschtem
Momente zusammen. Nur ein Wunder konnte das russische
Korps retten, und dass dies Wunder sich ereignete, ist
immerhin bemcrkenswerth. — Wilm v. d. Haide. (Aus „Die
Heimath" Nr. 10, 1885 zu Hamburg.) — Parallelfälle hierzu
findet man in „Psych. Stud." December-Heft 1891 S. 576 ff.,
Januar-Heft 1893 S. 53 ff., Februar 1894 S. 59 ff. und
October-Heft 1895 S. 445 ff.

k) Ein besonder Omen als Vorwarnung. —
In einem Artikel: — „Charakterköpfe aus dem 17. Jahrhundert
" — von Luise Hagen lesen wir in n Westermann1's


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0534