Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 527
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0535
Kurze Notizen.

527

Illustrirten Deutschen Monatsheften" vom April 1897
41. Jahrg. Heft 487 S. 90 yon einem geborenen Leipziger
Martin Geier, der in Dresden Oberhofprediger wurde. Er
wird unter Beifügung eines alten Stahlstichs, welcher die
lateinische Ueberschrift trägt: — „Doctor Theologus,
Potentiss. Elect. Sax. A Consiliis Ecclesiasticis, Confessionibus
Sacris, et Concionibus Aulicis Primarius, Natus Lipsiae, d.
24. April 1614, Denatus Preiberga 12. September 1680" —
folgendermaassen charakterisirt: — „Grosse weltbewegende
Gedanken haben unter seiner Stirn Platz. [Dieselbe ist
sehr hoch und bis auf den Scheitelwirbel kahl, nur an
beiden Seiten sind krause Haarbüschel wie bei St. Petrus \
er trägt einen schwachen Schnurrbart, aber einen ziemlich
langen schmalen Kinn- oder Knebelbart bis auf die Brust.]
Das traurige, fernschauende Auge ist nicht blind gegen die
Schäden der Zeit. Ein Wille wohnt in dem Manne mit
den schon gewölbten Brauen, der sich aufgebäumt zu
Hunderten yon Malen gegen alles Unvollkommene in der
Welt. Darüber, wie die Welt gebessert werden könnte,
hat er nachgedacht, tief und gründlich — so gründlich,
dass er einsah, der Welt wäre am besten gedient, wenn er
mit den Besserungsversuchen bei sich selbst einsetzte. Er
bändigt die überschäumende Kraft, bezwingt die Empörung
in sich und braucht den Ueberschuss, um eine schöne
deutsche Tugend, die Tugend der Treue zu pflegen, —
Treue im Beruf und Treue in der Freundschaft. Seine
Werke sind meistens in lateinischer Sprache verfasst, voll
von der Kunst, sich zu bescheiden, die Arbeiten des
geduldigen Gelehrten, der sich ganz der Sache ergiebt, in
deren Dienst er steht. — 'Es trug sich 1642, 9. November
ein besonder Omen mit ihm zu: — denn als damahls
Dorstensohn die Stadt Leipzig mit Peuer - einwerfen
beängstigte, und er eben früh guten Muths aufgestanden
und in seine Studirstube gegangen, auch ein Kapitel in der
Bibel zu lesen angefangen hatte; kam ihm eine Angst an,
so dass er ohne solches zu absolviren aus der Stube ging.
Allein kaum war er hinaus, so kam eine Stück-Kugel in
dasselbe Zimmer, wodurch diese Bibel nebst andern Büchern
übel zugerichtet wurde, woraus er ein besonder Zeichen
göttlicher Vorsorge nahm." —

/) f Mr. W. H. jffarrison, der jahrzehntelang
verdienstvolle Eigenthümer und Herausgeber des Wochenjournals
„The Spiritualist" in London, dem wir seiner
Zeit die interessantesten Artikel und Berichte auf unserem
damals vielbewegten Gebiete verdanken, ist nach längeren
Leiden am 10. August er. zu Wilmin Villa, 22, Chancer-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0535