http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0550
542 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 10. Heft. (October 1897.)
Wir haben im Verfolg der Thatsachen der Spukerei
gewisse Erklärungsprinzipien gewonnen, die wir nun
zusammenfassen und mit charakteristischen Paradigmas belegen
wollen. — Spuk kann demnach bewirkt werden: —
I. Durch Lebende als Agenten: — 1) vermittelst Fern-
wirkung, und zwar a) durch bewusste Fernwirkung.
Hierher gehören z. ß. die Hinsendungen des Geistes
Anton durch die Esslinger zu Referendar Bürger u. s. f.,
woselbst jedes Mal mannichfaltige Spukgeräusche entstehen.
Am auffallendsten sind diese bewussten Fernwirkungen
bei den »Weissgängerna oder „Nachtkesseiern", von denen
Dr. Recamier in Magikon V, 464 ff berichtet, wobei ein
Bauer in seiner Stube, in ein weisses Laken gehüllt, hin
und hergeht, oder ein Anderer zu Haus nächtlich auf seinen
Kessel schlägt; — der zu Plagende sieht entweder die weisse
Gestalt hin und herwandeln, oder die Hammerschläge lassen
ihn nicht schlafen. Dergleichen kommt auch oft und oft in
Hexenprocessen vor: — z. B. beunruhigen die „verhexte"
Osama Älberts die Gestalten ihr wohlbekannter Dorfnachbarinnen
und schädigen sie durch magische Striche.1)
— b) durch unbewusste Fernwirkung. Hierher gehören
die Spukwirkungen Reste?$ auf Cardanus; die Vorgänge bei
Philippine Sänger in Bergzabern; das Meiste, was sich um
Friedericke Hauffe herum ereignete; all das Zertrümmern
beim „Stock wellspuk;" die Spukerscheinungen bei der
Somnambulen Selma Wiener u. s. f. Ein eclatantes Beispiel
finden wir im Leben des Dichters Lenau: mit Kerner und
seiner Gattin im Gespräch sitzend, verstummt er plötzlich,
wird leichenblass und starr, — in dem Augenblick erklingen
im Nebenzimmer die Tassen und Gläser, als ob sie Jemand
aneinander schlüge. Aus seinem Starrkrampf erwacht, meint
er: — „Das ist mir schon öfter begegnet; meine Seele ist
dann ausser sich."2) — Zweifelhaft, ob unbewusste oder
bewusste Fernwirkung eines lebenden Agenten stattfindet,
ist der Fall bei Crorve,%) wo einem Herrn träumt, er
drücke mit Macht an die Thüre eines ihm wohlbekannten
Hauses, wo man zur selben Zeit nur mit grösster Gewaltanstrengung
einen Erfolg der an die Thüre dröhnenden
Stösse eines unsichtbaren Etwas verhindern kann.
An dem Vorhandensein einer Fernwirkung kann
ernstlich wohl nicht mehr gezweifelt werden. Alles wirkt
1) Sphinx" 1886. I, 403 ff.
2) du Prel: — „Entdeckung der Seele." II, 246. Vergl. „Psych.
Stud." Octobei-fleft 1886 8. 473 ff. und April-Heft 1895 S. 184 ff.
3) C. Crorve: — „Nachtgebiet der Natur." I, 144 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0550