Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 546
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0554
546 Psychische Stadien. XXIV. Jahrg. 10. Heft. (October 1897.)

11. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Hie Animismus, hie Spiritismus!

Von Dr. E. M., Justizbeamter in Agram.

Dieser Schlachtruf dürfte noch lange erschallen,
wenigstens lässt sich darauf schliessen nach der Abhandlung
Dr. Wedefs im Juni-Heft der „Psych. Stud." Ich will
mir nicht einbilden, diesen Streit zu schlichten, aber einen
kleinen Beitrag zu dessen Lösung möchte ich im Nachstehenden
geboten haben.

In demselben Hause, wo ich mit meiner Frau wohne,
wohnte auch eine Familie mit einem 14jährigen Mädchen.
Bei diesem Mädchen zeigten sich plötzlich mediumale
Eigenschaften, namentlich das Tischrücken gelang ihr ausnehmend
. Erfreut, einmal unmittelbar solchen Experimenten
anwohnen zu können, ersuchte ich das Mädchen, seine
Fähigkeit auch bei uns zu zeigen.

Eines Sonntags Vormittag kam das Mädchen nun zu
uns; meine Frau hatte zu dem Experimente einen kleinen
runden Tisch mit drei Füssen, auf welchem früher ein
Vogelbauer stand, bereit gestellt. Kaum legte das Mädchen
seine Hände auf den Tisch, als in demselben sich Leben
zeigte, derselbe anfing, verschiedene Bewegungen zu machen,
und mit den Füssen auf den Boden klopfte. Ich stellte
nun Fragen und zwar mental, indem ich dieselben nicht
aussprach. Der Tisch klopfte Antworten. Wie es mir bei
dieser sonst beengten Konversation auffiel, fasste der Tisch
meine Fragen trotzdem auf, wie aus folgenden Beispielen
erhellt. Frage: — „Du befindest dich jetzt im Baume?" —
Antwort: - - „Ja." — Frage: — „Kannst du dich im Räume
wo immer hin begeben?" — Antwort: — „Nein." — Frage:

— „Benützest du bei diesem Experiment mit dem Tische
die Psyche des Mediums?" — Antwort: — „Nein," — Frage:

— „Sind ich und meine Frau mediumal veranlagt?" —
Antwort: — „Nein." — Das letztere ist richtig, denn ein
paar Tage früher hatten ich und meine Frau fast eine halbe
Stunde lang unsere Hände auf denselben Tisch gehalten
mit vollkommen negativem Erfolge.

Der Tisch fing an im Zimmer herumzuwandern, wobei
ihm das Medium einfach folgen musste. Da ich in meinem
Arbeitszimmer etwas Dringendes zu vollenden hatte, fasste
ich den Gedanken, das weitere Experimentiren meiner Frau


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0554