Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 547
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0555
Dr. E. M.: Hie Animismus, hie Spiritismus! 547

zu überlassen, und durch die Zimmerthüre auf den Gang
und so in mein Zimmer mich zu begeben. Ich hatte diesen
Gedanken nicht laut ausgesprochen, noch dazu eine Bewegung
schon gemacht, nämlich zur Thüre, sondern überdachte
blos diesen meinen Entschluss; aber der Tisch schien
meine Gedanken zu errathen, denn er änderte die Richtung,
marschirte an mir vorbei, zur Thüre und stellte sich dort
wie eine Barrikade auf, mir den Ausgang verstellend. Ich
war nicht wenig überrascht, meine Gedanken so errathen
zu sehen, und gab daher meinen Vorsatz auf; der Tisch
beruhigte sich und wanderte von der Thüre weg, welchen
Umstand ich benutzte, um schnell durch die Thüre hinaus
in mein Zimmer zu gelangen. Doch der Tisch verfolgte
mich, wohl nicht auf diesem Wege, sondern auf einem anderen.
Neben dem Experimentirzimmer befindet sich der Salon, der
mit meinem Arbeitszimmer mittels einer Thüre verbunden
ist. Der Tisch bewegte sich nun gegen diesen Salon, und
nach Ueberschreitung der Thürschwelle (die Thür stand
offen) wandte er sich links gegen die geschlossene Ver-
bindungsthüre, und dort angekommen, gab er mit wuchtigen
Stössen auf diese geschlossene Thüre seinem Unmuthe über
mein Davoneilen sehr lauten Ausdruck, welches Gepolter
ich in meinem Zimmer natürlich sehr deutlich vernahm.
Das Medium musste, wie schon oben angegeben, dem Tische
einfach folgen, ohne auf die Richtung seiner Bewegung
einen Einfluss zu haben.

Das Experiment endete in diesem Momente, da das
Medium abberufen wurde, während der Tisch bei der besagten
Verbindungsthüre nun ohne Medium ruhig stehen blieb.

Auf mich machte das Experiment den Eindruck, dass
ich es nicht mit der Psyche des Mediums zu thun habe.
Die Hände des Mediums lagen ganz lose auf dem Tische,
von einem Dirigiren desselben durch die Hände des Mediums
war keine Spur zu sehen; im Gegentheile verschoben sich
dessen Hände durch die Bewegungen des Tisches, so dass
es dieselben zurecht richten musste. Meine Fragen konnte
es zudem nicht wissen; so gewann ich den Eindruck, das
Medium wäre blos ein Mittel, dessen sich das Unbekannte
bediene, und nicht selbst das Agens, womit sich auch die
verneinende Antwort deckt: — es werde die Psyche des
Mediums nicht benutzt.

Dies alles spricht gegen den Animismus. Betrachtet
man nun das Experiment selbst als einen Spuk, so ist auf
dasselbe nach den eigenen Worten Dr. Wedel's der Animismus
nicht anzuwenden.

Agram, Juli 1897.

----35*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0555