http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0566
558 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 10. Heft. (October 1897.)
lirenden Franzosen, soll gerichtet werden an Herrn Durville,
Direetor des Journal du Magnetisme, 23 rue Saint-Merri,
Jr ans. mmm"
Obige Petition bringt die letzte Nummer des „Journal
du Magnetisme" in Paris (Nr. 17, 1897.) Und wie sieht es
bei uns aus? Ich erinnere an meinen ausführlichen Artikel
im September-Heft 1897.
z. Z. Helgoland, 2. August 1897.
Willy Reichel, Magnetiseur.
Die Nativität oder das Horoskop.
Nach einer historischen Schlesier-Sage besprochen
von Gr. C. Wittig.
V.
(Schluss von Seite 500.)
Diesem Christoph Leopold Reichsgrafen v. Schaffgotsch,
welcher den 30. Juni 1703 in einem Alter von 80 Jahren
starb, folgte sein Sohn Hans Anton Gotthard, geb. zu Breslau
am 18. April 1675, als Erbherr der Herrschaften Kynast,
Grebenstein, Giersdorf u. s. w. Derselbe wurde 1703 Ober-
Amts-Rath in Schlesien und Landes-Kanzler der Fürsten«
thiimer Schweidnitz-Jauer, später Landeshauptmann derselben
und kaiserl. Geh. Rath, 1719 aber Ober-Amts-Director und
Erb-Land-Hofmeister von Schlesien.*) Dieser war es, dem
der schlesische Dichter Günther nach seinem Fiasko am
Hofe zu Dresden Ende August 1719 von dessen ßreslauer
Freunden Baro und v. Bressler im Dezember 1719 vorgestellt
und als Hofmeister seiner Söhne aus zwei Ehen empfohlen
wurde, welche Anstellung jedoch in Folge der von seinen
Gegnern über Günther ausgesprengten missliebigen Gerüchte
nicht zu Stande kam. (Vergl. Wittig „Neue Entdeckungen
zur Biographie Günther's." [Striegau, Aug. Hoffmann, 1881
*) Seine Vorfahren waren auch Burggrafen der von der „Weissen
Frau" heimgesuchten „Kynsburg" im Schlesierthale seit Bolko IL von
Schweidnitz bis zu den Hussitenzeiten gewesen. Vergl. „Psych. Stud."
November-Heft 1*95 S. 495. — üeber diese Burg tindet man unter
vielem anderen höchst Interessanten > so mehret en Liedern über die
Tatarenschlacht bei Wahistatt, einem über — „Hans Ulrich'* (v. Schaffgotsch
) letzten Willen" — auch das über den im vorerwähnten Hefte
S. 496 bereits genannten Kynsburger — „Junker v. Eben" — von H.
Früsche-Leipzlg in der soeben erschienenen Sammlung: — „Schlesiens
Geschichte und Geschichtliche Sage im Liede". - Von (dem Landrichter
) Adalbert Hoffmann in Oppeln. (Oppeln, Georg Maske, 1897.)
IV u. 168 S. gr. 8». Preis: 4 Mark. — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0566