Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 562
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0570
562 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 10. Heft (October 1897.)

So jagte mich der Neid von einem Ort zum andern:

Ich war kaum angelangt, so musst' ich wieder wandern, 2260

Unstet und flüchtig sein, als ein verscheuchtes Reh;

Mein ganzes Leben schien ein Ebenbild der See.

Verläumdung jagte mich auch bald von diesem Orte;

Ich trat den Rückweg an, gab wenig Abschiedsworte, 2280

Weil man mich mehr verstellt als freundlich angesehn,

Hier war es um mein Heil und ferner Glück geschehn. —
Ich kam nun unterwegs zu reisenden Studenten,
Die mir in ihrer Zunft gleich eine Stelle gönnten.

Wir wurden bald bekannt, vertrieben uns die Zeit 2285

Durch lustiges Gespräch von mancher Seltenheit.
Ein Bursch und Bettelmann pflegt nirgends umzureisen,
Dies Sprichwort wollte sich auch unter uns erweisen,

Wir streiften durch das Land nach Ebentheuern nun;

War Strass und Weg schon gleich, so zogen wir doch krumm 2290
Auf diss und jenes Dorf, wo sich ein Kirchthurm zeigte,
Der unsern Appetit zu dem Schmarotzen neigte.

Dem einen war bekannt, wie hier ein Priester säss,*

Der allen Reisenden aus dem Planeten las';
Den suchten wir bald heim und rühmten, ihm zur Ehre, 2295
Dass er durch seine Kunst ein rechter Seher wäre,

Der aus der Sterne Lauf der Menschen Glück erkannt.

So ward der gute Mann betrogen und entbrannt,
Uns auch von seiner Kunst ein Meisterstück zu zeigen.
Er zog den Tröster*) vor und bat, nach vielem Neigen, 2300

Von jedem insgeheim so Stand als Alter aus;

Drauf las er einen Platz aus dem Planeten 'raus,
Der unsrer Achtsamkeit ein völlig Räthsel bliebe,
Bald hielt er plötzlich ein, wenn man ein Murmeln triebe

Und bat um Stillesein; wir stellten uns beschämt, 2305

Zuletzt ward ihm die Zung', uns die Geduld gelähmt.
Wenn er uns nun sein Buch fast gänzlich vorgelesen,
So blieben wir so klug, als wir zuvor gewesen:

Doch seine Gastfreiheit war unser bestes Loos,

Da schmausteu wir vergnügt auf seine Pfründen los. U. s. w. 2310

Die weiteren Verse sind eine köstliche Schilderung der
Studentensitten seiner Zeit, die mehr von jugendlichem
Uebermuth und Ulk, als von Bösartigkeit des Gemüthes
zeugen dürften,

Die Jugend tiberlegt dergleichen Sünden nicht,

Die oft nach später Zeit noch das Gewissen sticht — 2330

entschuldigt Günther selbst diese Kirchthurm-Bevisoren und
Viaticum-Schnorrer des vorigen Jahrhunderts.

Unser Gewährsmann Müller berichtet nun über die
vorerwähnten Schaffgotsche Folgendes weiter: — „Ihr Vater
reiste am 2. Februar 1742 nach Breslau, um Friedrich IL
sein« Aufwartung zu machen; er wurde jedoch bald nach

*) So heisst in der Studentensprache ein alter schweinslederner
Foliant oder Klassiker, aus dem geochst (studirt) werden soll, oder
auch eine Uebersetzung mit Erklärungen, — Der Sekr. d. Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0570