Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 576
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0584
576 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 10. Heft. (October 1897.)

Ihnen meine Mittheilungen, da hier doch nur die Frage von
Wichtigkeit war: — „Ist ein Betrug möglich gewesen?" —
und dies auch mit positiver Bestimmtheit verneint werden
kann.

Ich möchte Sie nun nicht noch länger molestiren, bitte
Sie nur, zu entschuldigen, dass ich zur Erledigung dieses
Gegenstandes einen Geschäftsbriefbogen verwenden musste,
da mir ein anderer augenblicklich nicht zur Verfügung stand.

Ihren freundlichen Gruss zugleich Namens meiner Frau
auf das Herzlichste erwiedernd, bin ich

Ihr ergebenster

/?•. PL • •

In einem folgenden Artikel nun werden wir sehen, was
aus dem Fall Rothe zu lernen ist, und bitte ich dann den
geehrten Leser, mir aufmerksam zu folgen auf einem Streifzuge
in's transscendentale Wunderland.

(Fortsetzung und Schluss folgen.)

Geheim wissen auf dein Lande.

Von Oskar Mummert in A11 e n b u r g.

IV-

(Schluss von Seite 511.)

10. Die Kröte im Stall.

Bei einem Bauern in M ... n. gaben die Kühe sehlechte
Milch. Zu gleicher Zeit bemerkte man eine grosse hässliche
Kröte, die sich beständig im Stalle aufhielt und sich nicht
fangen lassen wollte. Jemand rieth dem Bauer, wenn er
wieder gute Milch haben wolle, müsse er die Kröte in einen
Topf sperren und diesen mit Lehm verkleben, dann würde
sich zeigen, wer der Urheber der „Verzauberung" sei. Man
verfuhr nach dem Käthe, und nicht lange darnach kam,
ganz verstört, eine Nachbarin, die ein kleines buckliges
Mädchen von vielleicht zwölf Jahren hatte, und weinte und
jammerte: man möchte doch das arme Thierchen herauslassen
. Man that's, und die Kröte sprang davon. Da sie
aber immer wieder kam und sich gar nicht vertreiben lassen
wollte, nahm der Bauer eine Heugabel und stach die Kröte
todt. Tags darauf verbreitete sich im Dorfe die Nachricht,
das kleine bucklige Mädchen der Nachbarin sei plötzlich
gestorben. So kurios diese Erzählung klingt, so beweist
sie doch, für wie selbstverständlich der Landmann heute


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0584