http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0604
596
Lang: Im Kampfe mit einem Gespenst.
mir als Bett die kalten Steinfliessen ersetze. Hinter den
Leuchtern fand sieh im Winkel noch ein Kasten vor und
in demselben einige schwarze Tücher; auch die waren nicht
zu verachten. Wir theilten sie kameradschaftlich unter uns,
und als in dem Kamin die mit Todtenschädeln bemalten
Bretter Feuer fingen , trank ich noch Arak, gab den Rest
Swiderski zu trinken, ersuchte ihn, für mein Pferd Sorge
zu tragen, und legte mich, in das Leichentuch eingewickelt,
auf die Bahre zum Schlafe nieder.
Ich war allein, denn die Soldaten zogen vor, bei ihren
Pferden zu bleiben, und schlief bald fest ein. Ich war
bereits in tiefen Schlaf versunken, als mich plötzlich ein
heftiges Zuschlagen der Thür weckte. Ich blickte mich
um und richtete mich erstaunt auf meinem Lager auf, da
ich auf der Wand ein grosses Bildniss erblickte, welches
früher meiner Aufmerksamkeit entgangen war. Ich stand
auf, öffnete die Thür und stemmte sie mit einem Brett fest,
um so einigermaassen in der Gesellschaft meiner Kameraden
zu sein. In der ersten Stube war's still, blos die Pferde
verzehrten ihr Futter zu Ende und schnupperten oder
schüttelten das Reitzeug von Zeit zu Zeit; das Feuer in
dem Kamin brannte noch hell, — ich trat daher heran, mir
jenes Bildniss näher anzuschauen, dessen Erscheinen mir
etwas wunderlich vorgekommen war. In alten, verwitterten
Rahmen stand ein Mönch, wie es schien, im weissem
Ordensgewande, mit schwärzlicher Tonsur, gebräuntem
Gesicht, das wohl die Zeit mit Leichenblässe überdeckte,
ebenso wie sie die Augen mit zwei dunklen Flecken
beschattete. Eines nur war in diesem alten, verblichenen
Gemälde befremdend, nämlich die rothen Lippen, so
frisch*), dass sich der Wiederschein des Kaminfeuers in
ihnen spiegelte; die spitze Adlernase verlieh der ganzen
Physiognomie etwas Vogelhaftes, Sperberähnliches. Die
rechte Hand war gebogen und hielt den schwarzen Griff
eines Degens, Messers oder Dolches fest, denn die Waffe
selbst war durch die Falten der weissen oder vielmehr
schmutzigen Kutte verdeckt. Kurz darauf schlief ich wieder
ein, aber, wie es scheint, nicht auf lange.
„Dass Dich der Donner . . — mit diesem Fluche
auf der Zungenspitze wollte ich mich auf die andere Seite
hinlegen. Diese Apostrophe war ausdrücklich an den
Wind gerichtet, welcher die Thür zuschlug; zwar war es
ein ziemlieh wunderlicher Wunsch, dass der Blitz in den
Wind einschlage, aber in meiner Lage hatte es mit der
*) Vamyrismus? — Der üebers.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0604