http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0610
602 Frh. P.: Erfahrungen u. Erlebnisse auf d. Gebiete d. Spiritismus.
— z. B. der Transport von Ringen aus einem verschlossenen
Kästchen in einen versperrten Glaskasten; ein Phänomen,
das sich über Nacht ereignete.
Sehr oft geschah es auch, dass das Medium von unseren
unsichtbaren Gesellschaftern, während es z. B. mit irgend
einer Handarbeit beschäftigt war und ruhig auf dem Sessel
sass, mit demselben bis in die Mitte des Zimmers geschoben
wurde. — Wenn Fräulein Mizzi die grössten Tische und
Kästen, ja selbst das Klavier nur leicht berührte, so begannen
alle die genannten Möbel derart zu wackeln und zu
krachen, dass sie gezwungen war, ihre Verbindung mit ihnen
zu lösen, wenn sie dieselben nicht ruiniren wollte. Es dauerte
nicht lange, so fiel Mizzi nicht nur bei jeder Sitzung, sondern
auch untertags mehrmals in „Trance", las mit geschlossenen
Augen und spielte ebenso Klavier, ganz fremdartige unbekannte
Stücke, aber sehr melodisch. Als das Fräulein
einstens in der Küche beschäftigt war und aus diesem
Grunde ihre Fingerringe abgelegt hatte, wurde sie momentan
von einem kleinen Unwohlsein befallen, und als sie wieder
zu sich kam, fand sie die Ringe wieder angesteckt. Ein
ander Mal, als sie abermals beim Kochen helfen musste,
wanderte ein Topf (oder besser gesagt ein Blechhäfen) von
der Stellage und stülpte sich ihr auf den Kopf. Als das
Medium einst beim Flügel sass, bekam es einen Klaps auf
die Hand, und fast gleichzeitig schlugen einige Accorde im
Bass an. Aehnliche Experimente kamen so oft vor, dass
man sich schliesslich darüber nicht mehr wunderte, ja beinahe
das alles als selbstverständlich betrachtete.
Unser Medium hatte eine 12jährige Schwester, die
unter ihrem Spielzeug natürlich auch einige kleine Püppchen
ihr Eigen nannte. Plötzlich fehlten ihr mehrere, ein Vorfall,
der um so räthselhafter war, da ja die Kleine ihre Gespielinnen
sorgfältig hütete und sonst Niemand sich um ihre
Sachen kümmerte. Camilla, so hiess sie, desperat und über
den schweren Verlust, der sie getroffen hatte, ganz betrübt,
ging suchend von Zimmer zu Zimmer, bis sie uns, in
schallendes Gelächter ausbrechend, die Wiedergefundenen
zeigte. Da sassen die Püppchen im Salon in den possir-
lichsten Stellungen, das eine auf der Kante eines Spiegels,
das andere auf einem Blumentopf, wieder eins auf einer
Bücherstellage u. s. w., ein Schabernack, der einige Male
wiederholt wurde. Ein anderes Phänomen, das auch nicht
selten war, war das Herankommen von Sesseln, Tellern,
leichten Tischchen an das Medium; auch fühlte sich
Fräulein Mizzi manchmal an den Schultern gehalten, an den
Kleidern oder Haaren gezogen. Sehr interessant gestaltete
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0610