Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 604
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0612
604 Frh. P.: Erfahrungen u. Erlebnisse auf d. Gebiete d. Spiritismus.

viele andere Gestirne von inearnirten Vernunftwesen bewohnt
seien, es aber hingegen auch Sterne gäbe, welche nur
Aufenthaltsorte von Geistern wären. So theilte sie uns auch
mit, dass auf der der Sonne*) stets abgewendeten Seite des
Mondes böse Geister zu leben verdammt seien, die solange
dort bleiben müssen, bis sie genügend geläutert und gereinigt
wären. Ich will allen diesen Aussagen nicht unbedingt
Glauben schenken, aus einem Grunde, den ich später des
Näheren besprechen will. Unter der grossen Anzahl von
Geistern, die im Laufe der Zeit in den Seancen zu uns
kamen (wir zählten nominell weit über Hundert), waren auch
folgende theils berühmte, theils berüchtigte Namen vertreten:
— Kronprinz Rudolph von Oesterreich, Dr. Martin Luther,
Erzherzog Albrecht, Kaiser Joseph IL, Zar Alexander III.
von Russland, Immanuel Kant, Emanuel v. Swedenborg, die
Raubmörder Hugo Schenk und Franz Schneider, ferner Charles
Darwin, Papst Pius IX., Napoleon Marie Antoineite u. s. w.
Ob wohl die Betreffenden auch die waren, die zu sein sie
vorgaben? Auch diese Frage will ich später ausführlicher
behandeln. Bevor ich jedoch zur Schilderung eines neuen
Phänomens übergehe, will ich blos bemerken, dass die
beiden Raubmörder Schenk und Schneider sich äusserst sittsam
und artig aufführten, ja sehr grosse Reue und Zerknirscht-
heit an den Tag legten, im Gegensatze zu einem gewissen
VÖcklinger, einem in Elend und Lastern verkommenen
Subjecte, das, wie ich vernommen habe, auf dem Grabe
seiner Geliebten durch Selbstmord endete. Dieser VÖcklinger
geberdete sich, wenn er sich manifestirte, so roh und wild,
dass er, indem er mit dem Sessel umher schlug, einst einen
Tischfuss abgeschlagen hatte. That man nicht gleich nach
seinem Willen, so beschimpfte er uns mit den ordinärsten
und gemeinsten Ausdrücken, ebenso waren auch die Scherze,
die er machte, von der niedrigsten Art. Unser innigster
Wunsch war, diesen wüsten Gesellen los zu kriegen. Als
er wieder einmal kam, hielt ihm Frau T. ein Crucifix entgegen
, besprengte den Tisch mit Weihwasser und befahl
ihm, in Gottes Namen zu weichen, wenn er ein böser Geist
wäre. Auf das hin geberdete sich der Tisch wie wüthend,
schlug nach langem Ringen mit furchtbarem Gepolter drei
Mal zu Boden, dass das ganze Zimmer bebte, und seitdem
kam er nie wieder! Obwohl dieser Kampf an und für

*) Nur der Erde ist die eine Seite des Mondes stets abgewendet,
der Sonne aber nicht im vierwöchentlichen Rundgange des Mondes
uin'die Erde, wobei beide Seiten des Mondes von der Sonne beschienen
werden. — Der Sekr. d. Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0612