Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 610
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0618
610 Psyehfaehe Studien. XXIV. Jahrg. 11. Heft (November 1897).

von der Gestalt einer Frau beunruhigt, die keinen Kopf
hat und ein Kind in den Armen trägt; dieselbe steigt stets
aus dem Herde: als derselbe aufgerissen wird, findet man
ein weibliches Gerippe ohne Kopf und das eines kleinen
Kindes.*) — Solche Orte, an welche derlei ganz bestimmter
Spuk gebunden ist, nennt man „endemische Orte", „loci
infesti",1) „haunted houses, maisons hantees." Bei derlei
Orts spuk kommt man selbst mit indirecter Einwirkung
Entleibter nicht mehr aus und muss zur directen Beeindruckung
greifen und sagen: schon durch das Bewusstsein,
an einem solchen Orte zu weilen, wird das transscendentale
Subject des Betreffenden so prädisponirt, dass es fähig wird,
telepathische Eindrücke Verstorbener in sich aufzunehmen,
die er dann mit subjectiven Zuthaten symbolisch umkleidet;
hierher gehört das Erlebniss Matkowslcy1*. Bei derartigem,
von Generationen geschautem Spuk, der an ganz bestimmte
Oertlichkeiten und nicht an bestimmte Personen gebunden
ist, wo also weder das selbsteigene telepathische oder
doppelgängerische Wirken eines Agenten, noch die Beeindruckung
eines Mediums durch Lebende, d. i Animismu s,
angenommen werden kann, muss eben die Beeindruckung
durch eine andere Wesensreihe (Entleibte), d. i. eben
Spiritismus, stabilirt werden; jeder vorurtheilsfreie
Forscher, der sich eingehend mit diesem Gebiete beschäftigt
hat, wird einfach gezwungen, zuzugestehen, dass derlei
Spukthatsachen geradezu die Klippe sind, an der jede noch
so säuberlich ausgeklügelte animistische Hypothese zerschellt.
Nur spiritistisch kann man Ortsspuk, der sich Jahrhunderte
wiederholt, wie den der „weissen Frau", der
„donna bianca de Colalto" in Italien, der „bansheea in
Irland, der „gespenstischen Schildwacht", der „Pearlin
Jean" in Schottland, am besten erklären, falls man
nicht die Mitwirkung hypothetischer Elementarwesen annehmen
will (siehe unter V). — 2) Durch Benutzung
eines Lebenden als Medium (Mittler, fieöiTqg), der
ganz passiv ist und von dem Entleibten geistig beeinflusst
wird; gewissermaassen nimmt dieser von der seelischen
Substanz des Mediums Besitz, das jetzt zum willenlosen
Werkzeug wird. Ein Analogon dazu finden wir im Somnambulismus
und zwar bei der Erscheinung des Rapports
zwischen Magnetiseur und Somnambulen, der, nach Professor

•) ft Crom: — „Die Nachtseite der Natur." II, 361 ff.

*) Siehe P. Thiraeus: — „De loeis infestis ob molestantes
daemoKiiorum et defunctorum hominum Spiritus de terriculamentis
noctumis." (Colon. Agr., 1598.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0618