Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 617
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0625
Dankinar. Präliminarien zu einer Theorie der Spukerscheinungen 617

Verstorbener deren Rollen weiter spielen.1) Dieser
Ansicht von den „Truggeistern" sind, seit dem Neu-
platoniker Porphyrios, Jamblichus, der Kirchenvater Augustinus,
Michael Psellus, der Humanist Johannes Reuchlin, Martinas
Luther in seinen „Tischreden", und der Apostel Paulus endlich
sagt, wenn er von den falschen Aposteln spricht, die sich zu
Christi Aposteln verstellen: — „Und das ist auch kein
Wunder; denn er selbst, der Satan, verstellet sich zum
Engel des Lichts." (II. Corinther, XI, 14.)

So irregulär und verworren die Spukerscheinungen auch
sind, es lässt sich doch ein gewisser innerer Zusammenhang
der Phänomene, — welche aus allen Jahrhunderten und
von allen Völkern, sich in den Hauptzügen stets
gleich bleibend, berichtet werden, — untereinander
und xüit anderen Gebieten der Mystik nicht verkennen,
der doch auf ganz bestimmte Ursachen zurückgeführt
werden muss. Das ist hier versucht worden, wobei selbst-
verständlich der jedesmalige Nachweis der über alle
Gewissheit konstatirten Thatsächlichkeit unterbleiben
musste; denn auf diesem Gebiete hat weniger das einzelne
Factum, als der „connexus universalis" aller zu entscheiden,
wobei dann eines das andere stützt und zur gegenseitigen
Prüfung dient. So wunderbar und unglaublich viele Pacta
scheinbar sein mögen, es ist nicht zu zweifeln: sie sind,
denn: — „Men's doubts cannot change a fact, a fact will
change men's doubts",*) — wie es Zöllner bei einer Sitzung
niedergeschrieben wurde. — Ich betone, dass dies nur ein
Versuch ist, dies irreguläre Thatsachengebiet unter gemeinschaftliche
Erklärungsprinzipien zu bringen, — nichts
weiter. Vieles ist unerklärt geblieben und wird wohl auch
unerklärt bleiben; doch ist dies nicht auch bei anderen
Wissenschaften, als beim Occultismus, der Fall?

,, .., Bas Höchste, was Dein Geist
vom ewgen Urquell alles Seins erforscht,
Bs ist nur Bild!" —

*) Andere Erklärungen solcher an den Ort für Jahrhunderte gebundenen
Spukerscheinungen findet man unter III, 1 und IV, 1. Man
sehe auch Oberst v. Gtzycki*& Besprechung eines Spukvorganges in
dessen geistvollem Roman: — „Deutsche Standesehre in Liebe und
Leben." S. 290—295, die unserer in III, 1 gegebenen entspricht.

*) D. h. „Der Menschen Zweifel können keine Thatsachen
verändern, w^hl aber wird eind Thatsache die menschlichen
Zweifel verwandein."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0625