Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 627
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0635
Kniepf: Kepler und die Astrologie. 627

des Merkur, so dass diese empirisch gefundene Thatsaehe
nunmehr durch die Rechnungen de Jauncy's eine exacte
Grundlage erhält, welche uns offenbar auf das Walten
mathematischer Gesetze auch im Geistigen
hinleitet. Das wird freilich Vielen noch als eine kühne
Schlussfolgerung erscheinen, aber ich kann nicht anders,
nach Allem, was ich in der Astropsychologie beobachtete,
als sie aufrecht erhalten. Man braucht deshalb nicht zu
fürchten, dass der Geist dadurch rastlos in eine abstracte
mathematische Dynamik aufgelöst werden wird; aber wir
befinden uns bereits auf dem Wege zu einer derartigen
subtilen Wissenschaft, und die Astrologie wird den
mächtigsten Hebel dazu abgeben. Alles Irdische hat im
Kosmos seine meist unsichtbare Verwurzelung. Diese
Erkenntniss beseelte auch einen Kepler.

Nochmals die „Bedrängniss des Heilmagnetismus!'1

Ein Rückblick von
Heilmagnetiseur Paul Schroetter in Leipzig.

Im Jahre 1887 herrschte eine gewaltige Stimmung
gegen die freie Ausübung der Heilkunde in den ärztlichen
Kreisen, gerade so, wie jetzt*) Damals kam ich mit dem
nunmehr verstorbenen Kollegen Hofrichter überein , einen
„Verein deutscher Magnetopathen" zu begründen, um unsere
Interessen zu wahren. Im August 1857 trafen wir Beide
in Riesa zusammen, um die Vorbesprechungen klar zu legen,
und als Resultat erschien dann ein Aufruf an die besseren
Kollegen Deutschlands. Eine von mir verfasste und von
17 Magnetopathen unterzeichnete Petition an den Reichstag,
den Bundesrath und den Reichskanzler Pürsten Bismarck
war der Erfolg unserer Bemühungen; leider erreichten wir,
trotzdem die Petition im October 1888 wiederholt wurde,
nichts! — Im Jahre 1890 trat ich aus allen derartigen
Bestrebungen aus, da so mancherlei Gründe mir eine ehrliche
Mitarbeit vergällten. — Jedenfalls glaube ich im Interesse
der „Geschichte des Heilmagnetismus" zu handeln, wenn
ich ein Aktenstück der Vergessenheit entreisse, welches
eigentlich als Anfangspunkt der reformatorischen Bestrebungen
gelten muss. Die zweimalige Petition hatte
folgenden Wortlaut: —

*) Man vergl. hierüber die Heilmagnetiseur RekhePschm Artikel
in diesem wie im vorigen Jahrgange. —- Der Sekr. d, Red.

40*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0635