Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 644
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0652
644 Psychische Stadien« XXIV. Jahrg. 11. Heft. (November 1897.)

Gerade als es 11 Uhr schlug, ertönte ein markerschütternder
Schrei. Die Clairon fiel in Ohnmacht, die Gesellschaft war
geisterbleich vor Schreck. Von nun an erscholl dieser
geheimnissvolle Schrei jeden Abend, wenn die Clairon zu
Hause war, sonst nicht. Ihre Bekannten, ihr Dienstpersonal,
die Nachbarn, die Polizei vernahmen ihn, ohne jedoch ent-
räthseln zu können, woher er kam. Oft erklang der Schrei
noch, wenn sie spät Abends nach Hause kam. Dann kehrte
er mehrere Monate nicht wieder. Plötzlich wurde anstatt
dessen Punkt 11 Uhr ein Pistolenschuss abgefeuert, ohne
dass man den Thäter erwischt hätte. Man untersuchte die
gegenüberliegenden Häuser, stellte Polizeiwachen aus, nichts
half. Auch das Haus, in dem die Schauspielerin wohnte,
wurde einer scharfen Beobachtung unterzogen, trotz alledem
knallte der Schuss jeden Abend Punkt 11 Uhr. Einmai
fuhr die Clairon um diese Zeit mit ihrem Kammermädchen
in der Nähe des Hauses vorbei, in dem Herr v. S. gestorben
war, da ertönte von diesem Hause her ein Pistolen schuss.
An der Wahrheit dieses Berichts, den die Clairon, wie viele
ihrer Zeitgenossen erstatten, zu zweifeln, dazu ist kein Grund
vorhanden. — 2>. (Daselbst.) — [Man vgl. hierzu „Psych.
Stud." April-Heft 1896 S. 183 ff. den Artikel: — „Ein
Geisterschuss". — ]

c) Eine beim Tode stillstehende Uhr. — Ernesto
Rossi, der italienische Tragöde, besass unter der grossen
Anzahl von Geschenken der kostbarsten Art eine prächtige
Repetiruhr mit dem königlichen Wappen von Portugal,
welche König Dom Louis dem grossen Künstler nach einer
Vorstellung von „Ludwig JlI." eingehändigt hatte. Diese
trefflich gehende Uhr blieb eines Tages um 9 Uhr 35 Minuten
Abends plötzlich stehen. Am Tage darauf erfuhr Rossi,
dass König Ludwig von Portugal eben um diese Stunde
seinen Geist ausgehaucht hatte. Rossi war dadurch so ergriffen
, dass er die Uhr nie mehr berühren wollte, sondern
sie unter einem Glassturze in seinem Arbeitszimmer aufbewahrte
, wobei er jedem Besuchenden mit Vorliebe die
Geschichte dieser Uhr erzählte, (s.) — „Das Neue Blatt"
Nr. 50, 1897, S. 799, 1. Spalte.) — Ueber bei Todesfällen
stillstehende Uhren vergleiche man die Beethovens „Psych.
Stud." Juni-Heft 1886 S. 287 ff.

d) Zum nächtlichen Leuchter. — Es wird Sie
interessiren, dass in dem Buche: — „Im Geisterkreis der
Ruhe- und Friedlosen" von C. Michael (Otto Spamer's Neue
Volksbücher Nr. 26, Leipzig 1883, Preis nur 80 Pf., bei
193 Seiten mit 53 Illustrationen) sich S. 173 eine Abbildung
des „nächtlichen Leuchters" („Feuermannes") findet, welche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0652