http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0711
Kniepf: Wegen eines angebl. „Zahlungsbefehls a. d. Geisterwelt". 703
Echtes, So wird auch Bägel zur „Nachhülfe" übergegangen
sein. Ueber die Echheit seiner früheren Geld-Apporte kann
ich allerdings nichts bekunden. Den Inhalt meines Juli-
Referates über ihn halte ich indessen aufrecht und stehe mit
dem Glauben an die mediumistische Echtheit eines Theils
seiner früheren Productionen auch heute noch nicht allein da.
Das Unglück hätte aber niemals ohne den blinden
Geisterglauben passiren können; denn wenn der Kaufmann
zunächst nur animistischen Ursprung der Phänomene vorausgesetzt
haben würde, war der ganze Vorgang nicht möglich.
Wer auch nur ein wenig Psychologe ist, konnte den specifisch
Bäget'sehen Charakter der Phänomene, Weniges ausgenommen,
förmlich mit Händen greifen, und das wenige Uebrige verleugnete
ihn ebenfalls nicht. Die Phänomene waren kindlich
oder entsprachen den Fertigkeiten und sinnlichen Bedürfnissen
BJb. Die Einflüsse der Beisitzer pflegen sich auch
oft mit denen des Mediums zu vermischen. Fremde Einflüsse
aus dem Jenseits mögen wohl vorkommen, sind aber stets
sehr schwer unzweifelhaft festzustellen; bei Bägel habe
ich keinen Anhalt für solche finden können.
Der ganze echlimme Fall zeigt wieder einmal, wie vorsichtig
der Mediumismus behandelt werden muss, und dass es eine
fragwürdige Sache ist, daraus einen Sport zu machen. Es
existirt Ueber- oder Ueberfünf-sinnliches auch ohne solche
Seaneen.
Wenn der Gerichtshof dem übrigens die „Psych. Stud."
vorgelegen haben sollen, auf den Mediumismus BSs nicht
weiter einging, so können wir uns im vorliegenden Falle
darüber nicht verwundern.
H a m b u r g - Borgfelde, am 6. November 1897.
Albert Kniepf.
Kurze Notizen.
a) Astrologie. Ergänzung zu Kepler im November-
Heft. — Ich konnte leider die Correctur meiner beiden
Aufsätze in diesem Heft nicht lesen. Es sind einige
Berichtigungen erforderlich. Seite 643 Zeile 12 v. oben
muss es nicht, wie gesetzt ist, heissen „Necromantie", sondern
Chiromantie. Dies erhellt übrigens aus dem folgenden
Text. — Die *%on mir S. 625 wiedergegebene Notiz über
die Abstände der vier unteren Planeten von der Sonne ist
entstellt. Die Verhältnisse sind: —
Merkur = ~} Venus — Erde — Mars = ^~.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0711