Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 707
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0715
Kurze Notizen.

707

durch die Muskelkraft der Augenlider emporhebt und fortträgt
. Die Vorführung ist gewiss grossartig, sie scheint in-
dess für ein grösseres Publikum ungeeignet zu sein, wenigstens
ist sie geeignet, Frauen in Ohnmacht fallen zu machen.
(Berliner „Tägliche Rundschau" Nr. 261F. 5. November 1897).

— Man vergl. hierzu die entsprechenden Berichte in dem
nächstens in 3. Aufl. erscheinenden Werke — „Animlsmus
und Spiritismus" — (Leipzig, Oswald Mutze, 1898) I. Bd.
S. 129 ff. „Bild einer Pflanze, erzeugt unter den Augen der
Zuschauer." — Siehe auch „Psych. Studien" October-Heft
1886 S. 456 ff. Ferner Mai-Heft 1887 S. 230, März-Heft 18ö5
S. 100 ff., April-Heft 1888 S. 182 ff., Juli 1888 S. 334 ff.,
August 1888 S. 368 ff*, October-Heft 1888 S. 478, November
1891 S. 543, December 18ÜJ 8. 546 ff. (Goldlilie), S. 559
(Wunder des Pra Egidio), Pebruar 1892 S. 83 ff., März 1892
S. 97 (indische Gaukler).

d) Treptow a. R., 30. October. Der Aberglaube
des Feuerbesprechens. — Gelegentlich eines Schadenfeuers
bei dem Freischulzenhofsbesitzer B. in Z. blieb ein
sehr gefährdeter Stall mit Strohbedachung in Polge [?] der
unausgesetzten Thätigkeit der Feuerwehr von dem entfesselten
Element verschont Ueber den Grund des Stehenbleibens
theilte uns ein Mann Folgendes mit: — Bei dem
Brande war eine Frau aus P. zugegen, welche die Fähigkeit
besass, das Feuer zu besprechen. Zu diesem Zwecke ging
sie bis unter die Arme in einen dort befindlichen Wasserpfuhl
, bannte die sie verfolgende Lohe durch ihren Spruch
in das Wasser und rettete dadurch den schon angebrannten
Stall. (Stettiner „Neueste Nachrichten" v. 31. October 1897.)

— Wir werden gelegentlich auf diese mediumistische Gabe
des Feuerbesprechens mit Parallelfällen zurückkommen und
wollen hier vorläufig nur an das berühmte Medium Home
erinnern, von dem der grosse Physiker William Crookes in
London Wunderdinge mit glühenden Kohlen berichtet.
Vergl. „Psych. Stud." Februar-Heft 1895 8. 56 ff., März
1895 S. 103 ff. — Auch Dr. du Prel hat in seinen Werken
und Artikeln dergleichen Fälle gesammelt.

e) Der böse Freitag! — Das Jahr 1897 hat also
mit einem Freitag angefangen. Es ist dies eine nicht geringe
Rücksichtslosigkeit gegenüber den Leuten, die mit diesem
Wochentage gewohnheitsgemäss auf keinem guten Fusse
stehen. Interessanterweise dürfte auch Fürst Bismarck, wie
die nachfolgende, von der „Frkf. Ztg." erzählte Reminiscenz
beweist, zu den Freitagsfeinden zu zählen sein: — „Es war
in Versailles am 26. November 1870 zur Zeit, als Russland
seinen Lohn verlangte für seine wohlwollende Neutralität

45*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0715