Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 5
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0013
Victor R. Lang: Die fliegenden Rüben.

5

Sokolow eingetroffen war, wurde von dem Commandanten
des oben erwähnten Postens Berieht über die Angelegenheit
erstattet. Am folgenden Tage, d. h. den 19. d. M., begab
sich Wachtmeister Beigel mit dem Postenführer Raab und
dem Gendarmen Skrentowicz zu Chorzempa, intervenirte dort
von 9 Uhr Morgens bis 9 Uhr Abends und hat folgende
Thatsachen in Erfahrung gebracht. Bevor sie in Chorzempa's
Haus traten, recognoscirten sie um den Hof herum, ob sich
Jemand in der Nähe des Hauses aufhalte; dann wurde der
Hausflur durchsucht; der Postenführer Raab stieg auf den
Boden, nahm dessen Durchsuchung vor und, als er wieder
kam und sich bereits auf der von unten dritten Stiegenstufe
befand, schlug ihm eine Rübe an den Kopf, ohne
dass Jemand gesehen hätte, woher sie herangeflogen kam.
In der Stube befanden sich ausser den unumgänglich notwendigen
Küchengeräthen gegen zwei Wagenladungen von
Rüben und Möhren. Das Mädchen, welches als die Ursache
dieses ganzen Spektakels betrachtet werden muss, war eben
in der Stube anwesend, und als der Wachtmeister Beigel
ein Gespräch mit ihr einging, wurde sie plötzlich von einer
Rübe an den Kopf getroffen. Daraufhin setzte sich das
Mädchen auf eine Bank neben dem Fenster, wo ein Buch
lag. Nach einer Viertelstunde sprang das Buch von selbst
auf den Kopf des Mädchens. Dies wiederholte sich innerhalb
einer Stunde. Später wurde ihr Kopf innerhalb fünf bis
fünfzehn Minuten von Rüben getroffen, als wenn sie Jemand
kräftig geworfen hatte. Abprallend fielen sie in einem weiten
Halbkreise*) auf den Boden. Dies dauerte bis 7 Uhr Abends.
Nachher wurde probeweise die Lampe ausgelöscht, man
nahm das Mädchen in die Mitte und wartete, ob sich was
ereignen würde. Kaum sassen alle ein Weilchen still, als
plötzlich Rüben, Möhren und Kartoffeln, wie Spatzen im
Netz, in der Stube herumzufliegen begannen und die daselbst
sitzenden Personen auf den Kopf, Mund, auf die Nase und
in die Augen schlugen und jedes Mal so stark, dass der
Getroffene aufschreien musste. Die anwesenden Weiber
fingen an zu weinen, der von der Gendarmerie mitgenommene
Hund heulte fürchterlich, und der Spektakel nahm immer
grössere Dimensionen an, bis endlich ein ruhig in der Mitte
der Stube stehender eiserner Topf einen Sprung auf die
Handmühle machte, — da konnte man es nicht mehr aus-

*) Es ist also auch hier die physikalisch unerklärliche, spiral- oder
bogenförmige Richtung des Geschosses konstatirt, welche z, B. Kiese-
weiter in seinem Artikel: — „Der Spuk auf dem Münchhofe" („Sphinx"
VII, 240, 188i>) hervorhebt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0013