http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0015
Wittig: Weiteres Geister-, Spuk- und Räthselhaftes. 7
gänglich nothwendig wäre es, dem Mädchen von Amts wegen
eine ärztliche Hilfe zu bringen;*) jedenfalls liegt hier ein
Fall vor, welcher einer wissenschaftlichen Untersuchung
werth ist***)
Beigel m. p. Wachtmeister.
Weiteres Geister-, Spuk- und Räthselhaftes.
Nach meiner seligen Eltern Erinnerungen und
eigenen Erlebnissen erzählt
von Gr. C Wittigp.
IL
Motto: —
Wohl dir! Du tragest schon die sterneoreiche Krone
Und forderst weiter nichts von deinem armen Sohne,
Als dass er deiner Treu ein Denkaltar erricht'
Und grabe dieses drein: Mein Kind, vergiss
mein nicht! —
Joh Christian Günther.
[Vgl. „Psych. Stud." April-Heft 1895 S. 187.]
(Fortsetzung des Deeember-Heftes 1897 Seite 680.)
Hiermit habe ich nur eine ganz abgekürzte Passung
der Bolkenhainer Lebensgeschichte meiner Mutter vorgelegt
mit Auslassung aller nicht wesentlich zum Verständniss
und zur Sache spukhafter Ereignisse gehöriger anderer
Erlebnisse, über die ich einen noch weit ausführlicheren
und nicht minder interessanten Bericht meiner Mutter
besitze. Ich hebe später aus dem in ihm noch Folgenden
wieder nur bloss das für meinen Hauptzweck Wichtige
heraus, um ihre seltsamen geistigen Erlebnisse als mit ihren
Lebensschicksalen aufs innigste verflochten aufzuzeigen.
Vorerst ergänze ich noch den Bericht meiner Mutter
über die von ihr mir geschilderte Schlacht an der
Katzbach (s. „Psych. Stud." Mai-Heft 1892 S. 209 ff.)
dahin, dass zur Zeit in Hennersdorf ihre betagten Gross-
*) Ja, da müssten vorerst die Mediciner von der Beschränktheit
ihres Geisteshorizontes geheilt werden. „Medice, cura te ipsuml"
(„Arzt, hilf Dir selber!") — Anm. von V. Lang.
**) Diese Aeusserung macht dem wackeren, intelligenten Wachtmeister
alle Ehre, sie wird aber wahrscheinlich in der bekannten
Vogel Straussenpolitik unserer Wissenschaftler einen unversöhnlichen
Feind finden. — Anm. von V. Lang.
NB. Ein Nachtrag zu diesem Artikel folgt in der III. Abtheilung.
Der Sekr. der Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0015