Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 9
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0017
Wittig: Weiteres Geister-, Spuk- und Räthselhaftes. 9

nicht. Ein russischer General soll dazu geäussert haben:

— „Der Herr hält sichtlich seine Hand über dieses Dorf!"

— Der Vater meiner Mutter Ignaz Goebel war zuvor sechs
Wochen lang zur Pestungsarbeit nach Gross Glogau und
dann nach dem „alten, schwarzen Schweidnitz" für 4 Kreuzer
pro Tag oder 8 Böhmen die Woche von seinen preussischen
Landestruppen gewaltsam fortgeführt worden und hielt sich,
nachdem er ihnen aus Sorge um seine Familie entwischt
war, zur Zeit vor Freund und Feind in seinem erwähnten
Obstwinkel in einer mit Stroh ausgefütterten, tiefen Erdhütte
zur Aufbewahrung von Obst versteckt. Sie haben ihn dort
nicht gefunden. Er hat am Morgen nach der Schlacht die
Grossmutter mit den Kindern im Gottsbrichloche versteckt
gefunden und ist mit ihnen in sein verwüstetes Dorf zurückgekehrt
, um dort die todten Russen und Franzosen in riesige
Gräber verscharren und die Verwundeten und Kranken
pflegen zu helfen. Die damaligen Leute sangen ein Volkslied
von wohl 25 Versen, das meine Mutter von ihrer seligen
Mutter und ihrem Vater in der Spinnstube daheim oft hat
singen hören vor und nach der Schlacht an der Katzbach,
die eigentlich an der von Bolkenhain herabkommenden
„Wüthenden Neisse" um Schlaup herum (was so viel wie
eine ,.Furthu bedeutet) an beiden tief coupirten Ufern derselben
geschlagen wurde. Von diesem Liede hat sie mir
noch folgende drei Strophen aus ihrer Erinnerung im Jahre
1870 mittheilen können: —

„Auf, auf! Jetzt wachet auf!— | Die Herren Zimmerleute wachen auf,
Marschiren von vorne, | zerhauen die Thore,
Allezeit bereit | Mit Freuden zum Streit.

„Auf, auf! Jetzt wachet auf! — | Die Herren Feldscherer wachen auf,
Marschiren von hinten, | Blessirte zur verbinden,
Allezeit bereit | Mit B'reuden zum Stei

„Auf, auf! Jetzt wachet auf! — | Die Herren Todtengräber wachen auf,
Marschiren zur Paraden, die Todten zu begraben,
Allezeit bereit mit Freuden zum Streit. U. s. w."

Ferner kannte sie noch ein „Soldaten-Abschiedslied",

von denen einige Strophen also lauteten: —

„Nun adje! ihr lieben Eitern, Nun adje, und lebet wohl!

Habt ihr mich zum Schmerz geboren Und zum Feinde auserkoren,

Dann adje, und lebet wohl!

Nun adje, herzlieber Bruder, Nun adje, und lebe wohl!

Hast Du mich so sehr geliebet Und ich Dich so sehr betrübet,

Nun adje, und lebe wohl! U. s. w.4< —

Als Schluszstrophe folgte: —

„Wollt ihr mich noch einmal sehen,
Steigt hinauf auf jene Höhen,
Schaut hinab in's tiefe Thal,
Seht ihr mich zum letzten Mal!" —

Auf dieser Vorgeschichte hat sich 21 Jahre später meiner


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0017